Welt Nachrichten

Wissenschaftler erfinden einen KI-Roboter, der Fußball spielen kann (neben anderen weitaus nützlicheren Dingen)

Es hat vielleicht nicht die enge Kontrolle von Lionel Messi oder die Übersteigerfähigkeiten von Cristiano Ronaldo, aber zumindest streitet es nicht mit dem Schiedsrichter und es ist unwahrscheinlich, dass es vom Platz gestellt wird, weil es einen Rivalen in die Luft getreten hat.

Der neue „DribbleBot“ ist der weltweit erste Fußballroboter, der auf Gras, Sand, Schlamm und Schnee antreten kann – perfekt für die Strapazen der harten britischen Fußballsaison.

Es kann sogar auf Schotter spielen – was die Gewinnchancen insgesamt erhöht.

Der Bot mit künstlicher Intelligenz (KI) verwendet eine Mischung aus On-Board-Erkennung und Verstärkungslernen, um den Ball zu manövrieren, und weicht nur von professioneller Spielkunst ab, indem er klaglos aufsteht, wenn er umfällt.



Der neue DribbleBot wurde vom Improbable AI Lab am Massachusetts Institute of Technology entwickelt

„Der Roboter versucht, gleichzeitig zu rennen und den Ball zu manipulieren“, sagte Yandong Ji, ein Forschungsassistent im Improbable AI Lab.

„Hier kommen schwierigere Dynamiken in das Steuerungsproblem.“

Der Roboter beginnt, ohne zu wissen, wie man den Ball dribbelt – aber im echten Umkleidekabinenstil erhält er eine Belohnung, wenn er gute Leistungen erbringt, oder ein digitales Dressing, wenn er es vermasselt.

Noch bevor es in die reale Welt ging, wurde das Programm in einer Hunderte von Tagen laufenden digitalen Simulation trainiert, um zu berechnen, welche Kräfte aufzubringen sind.

Es kann seine Umgebung sehen und bei Bedarf bremsen oder den Kurs ändern und durch seine Motorsensoren unterschiedliche Bedingungen, wie z. B. schneebedeckten Boden, wahrnehmen.

Zusätzliche Kameras am Kopf und Körper des Roboters ermöglichen ihm auch eine bessere Sicht, um den Ball zu sehen.

„Unser Roboter kann in die Wildnis gehen, weil er all seine Sensoren, Kameras und Computer an Bord trägt“, sagte Doktorand Gabe Margolis, der die Arbeit am Improbable AI Lab des MIT leitete.

Gefährliche Katastrophengebiete

Obwohl es vielleicht nie auf das Spielfeld kommen wird, hoffen die Ingenieure, dass Roboter mit ähnlichen Beinen in gefährlichen Katastrophengebieten mit wechselndem Gelände oder zum Transport von Objekten eingesetzt werden.

„Wenn Sie sich heute umsehen, sind die meisten Roboter auf Rädern, aber stellen Sie sich vor, es gäbe ein Katastrophenszenario, eine Überschwemmung oder ein Erdbeben, und wir möchten, dass Roboter Menschen bei der Suche und Rettung helfen“, sagte Professor Pulkit Agrawal, Direktor von Improbable AI Labor.

„Wir brauchen die Maschinen, um über Gelände zu fahren, das nicht flach ist, und Roboter auf Rädern können diese Landschaften nicht durchqueren. Der springende Punkt beim Studium von Robotern mit Beinen ist es, Terrains außerhalb der Reichweite des aktuellen Robotersystems zu betreten.

„Unser Ziel bei der Entwicklung von Algorithmen für Roboter mit Beinen ist es, Autonomie in herausforderndem und komplexem Terrain bereitzustellen, das derzeit außerhalb der Reichweite von Robotersystemen liegt.“

Fußballroboter gibt es bereits, der RoboCup läuft seit 1997. Allerdings müssen sie meist ferngesteuert werden und können nur auf ebenen Flächen spielen.

In Zukunft hofft das Team, DribbleBot zu trainieren, mit seinem Ball Steigungen oder sogar Treppen zu erklimmen.

Das Projekt wird auf der IEEE International Conference on Robotics and Automation (ICRA) 2023 in London vorgestellt.

Quelle: The Telegraph

Siehe auch  Was ist Cop27 und was will der Ägypten-Gipfel erreichen?

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"