Gemäß einem Bericht von www.airliners.de, beginnt der neue Winterflugplan am Flughafen Stuttgart am 29. Oktober. Es starten 28 Airlines zu 64 Zielen in 26 Ländern. Erwartet werden rund 22.000 Starts und Landungen, was einer Steigerung von etwa 15 Prozent im Vergleich zum letzten Winter entspricht. Eurowings startet unter anderem neu nach Dubai, während Volotea Bordeaux in ihr Programm aufnimmt. Der Winterflugplan gilt bis zum 31. März.
Eigene Expertise und weitere Informationen
Zusätzlich zu diesen neuen Verbindungen wird die Stuttgarter Luftfahrtindustrie im weiteren Verlauf des Jahres einige bedeutende Entwicklungen erleben. In der Vergangenheit haben wir gesehen, wie ein erhöhtes Flugaufkommen in der Region eine positive Wirkung auf die lokale Wirtschaft hatte, sowohl durch direkte Beschäftigung in der Luftfahrtindustrie als auch durch indirekte Vorteile wie Tourismus und Geschäftsreisen. Dieses erhöhte Flugaufkommen könnte daher möglicherweise eine ähnliche Wirkung haben.
Insbesondere Eurowings‘ neue Route nach Dubai ist bemerkenswert, da sie Stuttgarter Reisenden einen leichteren Zugang zu diesem wichtigen internationalen Handelszentrum ermöglicht. Darüber hinaus bietet sie eine weitere Anschlussmöglichkeit via Dubai zu anderen Zielen in Asien und Australien, was für Geschäftsreisende und Touristen gleichermaßen von Vorteil sein könnte.
Die Bedeutung des regionalen Flugverkehrs
Regionaler Flugverkehr spielt eine wichtige Rolle für die Verbindung von Städten und Regionen. Hierzu bietet die Statista-Datenbank weitere Informationen zu den Passagierzahlen an führenden Flughäfen weltweit – darunter auch Stuttgart.
Trend zur Erholung des Flugverkehrs
Zusätzlich besteht ein allgemeiner Trend zur Erholung des Flugverkehrs, wie das International Air Transport Association (IATA) berichtet. Dieser Trend könnte der Stuttgarter Luftfahrtindustrie zusätzlichen Auftrieb geben und zur weiteren Stärkung des regionalen Tourismus beitragen.
Allerdings sind diese Entwicklungen auch immer abhängig von der weiteren Entwicklung der globalen Covid-19-Situation und den damit verbundenen Reisebeschränkungen.
Folgenden Einflussfaktoren müssen ebenfalls berücksichtigt werden: die Verfügbarkeit von Flugzeugen und Personal, Treibstoffkosten, Flughafengebühren, Umweltauflagen usw. Detaillierte Branchenanalysen diesbezüglich bietet das EUROCONTROL Data Snapshot.