Der verstorbene Premierminister traf Michail Gorbatschow 1984, als er eine russische Parlamentsdelegation nach Großbritannien leitete.
Sie beherbergte ihn im Chequers, und die angespannte Atmosphäre veranlasste Gorbatschow, Thatcher mitzuteilen, dass er nicht die Absicht habe, sie für die Kommunistische Partei der Sowjetunion zu rekrutieren.
Sie brach in einen Lachanfall aus, in Gorbatschows Nacherzählung, und die beiden stellten bald fest, dass sie trotz ihrer gegensätzlichen Ansichten einen „echten politischen Dialog“ führen konnten.
Nach diesem Treffen, Monate bevor Gorbatschow Konstantin Tschernenko als sowjetischer Führer nachfolgte, sollte Thatcher ihre Erklärung abgeben.
Gorbatschow beschrieb später die Freundschaft des Paares als Katalysator für das Einreißen des Eisernen Vorhangs.
„Am Ende konnten wir eine gegenseitige Verständigung erreichen, die zu einem Stimmungswandel zwischen unserem Land und dem Westen und zum Ende des Kalten Krieges beigetragen hat.“
Es war Thatchers Kommentar „Wir können Geschäfte zusammen machen“, sagte er, der ihm geholfen habe, ein „gegenseitiges Verständnis“ mit Präsident Ronald Reagan und anderen führenden Politikern der Welt zu schmieden. Gorbatschow schien Reagan gegenüber nicht den gleichen Respekt zu haben.
Freigegebene Dokumente zeigen, dass sich Gorbatschow nach dem amerikanisch-sowjetischen Gipfel in Reykjavik 1986 über Reagans „extremen Primitivismus, einen Höhlenmenschengeist und intellektuelle Schwäche“ beklagte.
Im Gegensatz dazu fanden Gorbatschow und Thatcher gemeinsame Freude an ihren heftigen Debatten und stritten sich manchmal, wie er es einmal ausdrückte, „bis wir rot im Gesicht waren“.
Der ehemalige sowjetische Führer war auch dafür bekannt, Thatchers gewissenhafte Liebe zum Detail und seine Fähigkeit, lange Stunden mit wenig Schlaf zu arbeiten, zu schätzen, Eigenschaften, die sie mit ihm teilte.
Thatcher war ein wichtiger Eindringling zwischen Regan und Gorbatschow – „ein Agent des Einflusses in beide Richtungen“, wie ihr ehemaliger außenpolitischer Berater Sir Percy Cradock es ausdrückte.
In etwas mehr als sechs Jahren hob der sowjetische Führer den Eisernen Vorhang, veränderte Russlands Beziehungen zum Westen entscheidend und wurde als der Mann gepriesen, der zum Fall der Berliner Mauer beigetragen hat.
Gorbatschow betonte Thatchers Rolle in diesem Prozess immer wieder und nannte sie „eine großartige Politikerin und eine außergewöhnliche Person“.
Sein Verhältnis zu Thatcher sei „nicht immer reibungslos“ gewesen, räumte er zwar ein, sagte aber: „Am Ende konnten wir uns gegenseitig verständigen.
„Und dies hat zu einer Veränderung der Atmosphäre zwischen unserem Land und dem Westen und zum Ende des Kalten Krieges beigetragen“, sagte er 2013 in einer Hommage nach ihrem Tod.
Wie Thatcher hatte der ehemalige sowjetische Führer ein gemischtes Erbe in seinem Heimatland, und das Paar blieb über die Jahre „in Kontakt und tauschte Briefe aus“.
Quelle: The Telegraph