![](/wp-content/uploads/TELEMMGLPICT000311923311_trans_NvBQzQNjv4BqpVlberWd9EgFPZtcLiMQf0Rf_Wk3V23H2268P_XkPxc-780x470.jpeg)
Nur wenige Tage später wurde ihr gebrochener Körper heimlich von Sicherheitskräften weit entfernt von ihrem Dorf begraben: das jüngste Opfer von Teherans brutalem Vorgehen gegen Jugendliche, die grundlegende Menschenrechte fordern.
Nika, 16, war eine von Tausenden mutiger Schulmädchen, die ihr Kopftuch abgelegt, Porträts des Obersten Führers den Mittelfinger gegeben und iranische Beamte von ihren Spielplätzen gejagt haben. Sogar kleine Jungen haben Solidarität gezeigt, indem sie Kopftücher in provisorischen Lagerfeuern verbrannten.
Die Proteste gegen die theokratische Regierung des Iran haben nach dem Tod von Nika Shakarami in Haft weiter zugenommen
„Der Angstfaktor im Iran wurde durch die mutige Jugend des Landes erschüttert“, sagte Dr. Kylie Moore-Gilbert, eine Expertin für Iran-Angelegenheiten und ehemalige Geisel des Regimes, gegenüber The Telegraph.
Jung, online und unbeeindruckt vom alternden iranischen Patriarchat, ist Irans „Generation Z“ auf Persisch als Dahe Hashtadi bekannt, was übersetzt „die Achtziger“ bedeutet – was sich auf die Jahre 1375-1389 im iranischen Kalender bezieht. Im Westen bezieht sich die Generation Z auf diejenigen, die zwischen 1997 und 2012 geboren wurden.
Im Gegensatz zu früheren Generationen hat ihnen der Zugang zu sozialen Medien einen Sammelpunkt und eine riesige Plattform gegeben, um sich über Twitter und die Video-Sharing-App TikTok gegen das Regime auszusprechen.
Irans Schulmädchen zeigen dem Obersten Führer ihres Landes buchstäblich den Mittelfinger
„Diese junge Generation sehnt sich wie die Jugend auf der ganzen Welt nach der Freiheit, sich auszudrücken und ihr Leben so zu leben, wie sie es für richtig hält. Die alternde Theokratie des Iran ist für ihr Leben einfach nicht relevant und hat vor langer Zeit jegliche Legitimität verloren“, fügte sie hinzu.
Die iranischen Führer sind zutiefst erschrocken über den Massenaufstand, der aus Protest gegen den Tod der 22-jährigen Masha Amini in Polizeigewahrsam wegen des falschen Tragens eines Hijabs begann, sich aber schnell zu einer Kampagne zum Sturz des Regimes entwickelte.
Laut iranischen Staatsmedien wurden mindestens 41 Demonstranten getötet, obwohl ein Bericht von Amnesty International diese Woche besagte, dass die Zahl der Todesopfer allein in der Provinz Sistan und Belutschistan auf 82 gestiegen sei – einschließlich Umstehender.
Diese Woche schickten panische iranische Geheimdienstmitarbeiter eine Textnachricht an Millionen von Bürgern, in der sie sie aufforderten, die Identität der Teilnehmer an den Protesten preiszugeben.
Ezatullah Zarghami, der iranische Kulturerbeminister, schien Anfang der Woche zuzugeben, dass die Ursache des Protests die Massenentfremdung junger Bürger war. „Die beispiellosen Bilder dessen, was in unseren Mädchenschulen passiert, sind darauf zurückzuführen, dass unser Regime keine angemessene kulturelle Identität für unsere Jugend hat“, sagte er.
Iranische Schulmädchen nehmen ihre Kopftücher ab und machen eine obszöne Geste zu einer Tafel, auf der steht: „F— du Khamenei“
„Ich habe gehört, dass viele Gefangene in der Frauenabteilung von Evin auch innerhalb des Gefängnisses protestieren und Sit-ins veranstalten, um ihre Solidarität mit den Demonstranten draußen auszudrücken“, sagte die britisch-australische Akademikerin.
Aber bisher hat das Regime kaum Anzeichen dafür gezeigt, dass es seine theokratischen Regeln reformieren möchte, einschließlich seiner Verpflichtung, das Kopftuch zu tragen oder die Inhaftierung und Folter durch die sogenannte Moralpolizei zu riskieren, die durch die Straßen streift.
Stattdessen hat der Oberste Führer Khamenei versucht, dem Westen die Schuld an den Unruhen zu geben, und sagte einer Polizeiakademie in Teheran: „Diese Unruhen waren geplant … diese Unruhen und Unsicherheiten wurden von Amerika und dem zionistischen Regime und ihren Angestellten entworfen.“
Der Fall der 16-jährigen Nika hat sich für die Iraner als besonders schockierend erwiesen. Ihre Familie hat gesagt, dass sie in vorab aufgezeichneten Fernsehaussagen gezwungen wurden, über ihren Tod und ihre Ansichten zu den Protesten zu lügen. „Sag es, du Dreckskerl“, ist aus dem Off zu hören, wie eine Person zu Nikas Onkel sagt, während er die Proteste verurteilt.
Als sie kamen, um Nikas Leiche zu identifizieren, sagten ihre Angehörigen, durften sie ihr Gesicht nur ansehen, was den Verdacht erweckte, dass sie im Polizeigewahrsam schwere Verletzungen erlitten hatte.
Sie sahen auch die Aussicht auf einen Regimewechsel zurückhaltend und wiesen darauf hin, dass den fließenden Massenprotesten eine zentrale Figur fehlte, die sich als glaubwürdiger Oppositionsführer herausstellen könnte.
Quelle: The Telegraph