Welt Nachrichten

Wie die Welt auf Emmanuel Macrons Sieg über Marine Le Pen reagiert hat

Emmanuel Macron hat sich am Sonntagabend gegen seine rechtsextreme Rivalin Marine Le Pen durchgesetzt und wird nächster Präsident Frankreichs.

Herr Macron gewann rund 58,6 Prozent der Stimmen im Vergleich zu Le Pens 41,4 Prozent und wurde damit der erste französische Präsident seit zwei Jahrzehnten, der eine zweite Amtszeit gewann.

Vor dem Eiffelturm in Paris stehend, versprach Herr Macron, seine „Pflicht“ zu tun, um ein tief gespaltenes Frankreich zu vereinen.

„Viele unserer Landsleute haben für mich gestimmt, nicht um meine Ideen zu unterstützen, sondern um die der extremen Rechten zu blockieren“, sagte er vor Tausenden und schwenkte französische und EU-Flaggen.

„Ich bin der Präsident aller“, fügte er hinzu, bevor er denjenigen, die sich enthielten oder für Frau Le Pen stimmten, sagte, dass er ihre Wut verstehe. „Ich weiß, wie viel ich dir schulde, danke.“

Aber wie haben Frankreich und die Welt auf den Sieg von Herrn Macron reagiert? Wir runden die Reaktionen aus der ganzen Welt ab:

Wie die Welt reagiert

Le Figaro, eine der führenden Tageszeitungen Frankreichs, begrüßte das Wahlergebnis, wies jedoch mit der Überschrift „Großer Sieg, große Herausforderungen“ auf die bevorstehenden Probleme von Herrn Macron hin.

„Emmanuel Macron hat mit 58,8 Prozent der Stimmen einen historischen Sieg über Marine Le Pen errungen“, schrieb sie. „Noch nie ist es während der Fünften Republik einem Präsidenten gelungen, ohne Koalition wiedergewählt zu werden.“



Le figaro

Le Parisien zitierte in seiner Überschrift das Versprechen von Herrn Macron, für „fünf bessere Jahre“ zu sorgen. Aber es unterstrich die unmittelbaren Schwierigkeiten, denen Herr Macron gegenübersteht, wenn er bei den französischen Parlamentswahlen im Juni eine Mehrheit erringen will.

„Aber Marine Le Pen und Jean-Luc Melenchon bereiten bereits ihre Rache bei den Parlamentswahlen im Juni vor. Diese neue Kampagne hat gestern Abend begonnen“, hieß es.

Wenn Herr Macron bei den Wahlen keine Mehrheit erreicht, droht ihm, diese politische Agenda nicht vollständig umzusetzen und einen Premierminister einer anderen Partei nominieren zu müssen.



Le Parisien

Unterdessen wiederholte The Telegraph in Großbritannien die Dankbarkeit von Herrn Macron gegenüber den widerwilligen Wählern, die ihn unterstützten, um Frau Le Pen von der Macht fernzuhalten.

„Viele unserer Landsleute haben für mich gestimmt, nicht um meine Ideen zu unterstützen, sondern um die der extremen Rechten zu blockieren“, sagte Herr Macron am Sonntagabend vor Tausenden von Menschen und schwenkte die französische und die EU-Flagge.

„Ich bin der Präsident aller“, fügte er hinzu, bevor er denjenigen, die sich enthielten oder für Frau Le Pen stimmten, sagte, dass er ihre Wut verstehe. „Ich weiß, wie viel ich Ihnen schulde, danke“, sagte er.



Täglicher Telegraf

Der Guardian würdigte den Versuch von Herrn Macron, Frankreich nach dem blutigen Wahlkampf zu vereinen, und würdigte gleichzeitig die Leistung von Frau Le Pen, ihre Partei auf einen „historischen Höhepunkt“ zu führen.



Der Wächter

Die Times hob auch das Versprechen von Herrn Macron hervor, Frankreich zu vereinen.

Die Antwort der Daily Mail auf den Sieg von Herrn Macron war nachdrücklich und feierte ihn als „Le Champ“, der Le Pen bei den Wahlen niedergeschlagen habe.



Tägliche Post

Wie Twitter reagiert

Quelle: The Telegraph

Siehe auch  Die BBC stellt ihre Aktivitäten in Russland ein, nachdem sie gegen unabhängigen Journalismus vorgegangen ist

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"