Welt Nachrichten

Wie die russische Bombardierung eines Dorfes an der Front ein entfremdetes Paar wieder zusammenbrachte

Im Bauerndorf Posad-Pokrovske gibt es kaum ein Haus, das nicht irgendwie durch Granaten zerstört wurde.

Die bürgerlichen Wahrzeichen der Dorfschule und des Sportzentrums liegen in Trümmern, während die Dächer der Häuser abgerissen und Mauern niedergerissen werden.

Es scheint unmöglich, dass jemand die Monate in der einst geschäftigen Siedlung geblieben ist, als sie sich an der Frontlinie zwischen Mykolajiw und Cherson befand.

Doch irgendwie taten es einige. Von der Vorkriegsbevölkerung von rund 3.000 Einwohnern schätzen humanitäre Freiwillige, dass ungefähr 30 das Schlimmste überstanden haben, anstatt zu evakuieren.

Während die Kämpfe über die Ukraine hinwegfegten und Millionen ihre Häuser auf der Suche nach Sicherheit verließen, waren es oft die Schwächsten, ältere Menschen, Gebrechliche und ihre Betreuer, die von Vorstößen in die Falle gelockt wurden.



Valeriy Shulypa und Nadia Chernoshenko scheinen aus einer Mischung aus Sturheit geblieben zu sein und weil sie einander hatten.

„Mein Haus ist mein Schloss. Ich fühle mich besser in meinem eigenen Haus. Ich habe Essen, ich kann kochen, ich möchte nicht umziehen“, erklärt Herr Shulypa, 49 Jahre alt.

Das Sperrfeuer gegen ihr Dorf hatte offenbar auch ihre Beziehung neu entfacht. Das Paar wurde 20 Meter auf der anderen Straßenseite voneinander geboren. Sie sahen sich gegenseitig aufwachsen und gingen auf die gleiche Schule. Er ging zur Handelsmarine, bevor er nach Hause zurückkehrte und einen Job in einem Getreidesilo annahm. Sie wurde Landarbeiterin.

Sie waren schon vorher zusammen gewesen, aber zum Zeitpunkt der russischen Invasion lebten sie getrennt. Herr Shylpa zögerte, auf die Geschichte ihrer On-Off-Beziehung einzugehen. „Es gab Höhen und Tiefen. Es ist jetzt nicht wichtig“, sagte er.

Siehe auch  Königin Margrethe von Dänemark feiert im Londoner Gottesdienst ihr goldenes Jubiläum

Russische Truppen stießen zu Beginn des Krieges von der Krim nach Norden in Richtung Mykolajiw vor, und im Laufe des Sommers verfestigte sich bei Posad-Pokrowske die ukrainische Frontlinie.

Als russische Artillerie auf das Dorf einschlug, traf eine Granate das Haus der Familie von Frau Tschernoschenko. Sie blieb unverletzt, aber das Dach wurde schwer beschädigt.



Herr Shulypa ging über die Straße, um nachzusehen, ob es ihr gut gehe, und lud sie ein, bei ihm einzuziehen. Sie macht viel Aufhebens um ihn, während er ihre Geschichte erzählt und er blickt sie mit einem schelmischen Lächeln an.

Er sagt: „Es gab Tage, an denen es 150 oder 200 Schläge auf das Dorf gab. Es war die ganze Zeit schlimm. Aber wir wollten beide bleiben. Gott wird entscheiden, wie lange wir leben.“

Zwei Granatenlöcher in ihrem Garten zeigen, wie nah sie einer Katastrophe kamen. Nicht nur die Außenwände ihres Hauses sind mit Granatsplittern übersät, sondern auch die Innenwände, wo Metallsplitter durch die Fenster gesprengt wurden. Sie ersetzten das Glas mehrmals, nur um es wieder ausblasen zu lassen.

Sie schliefen oft im Keller. Mindestens in einer Nacht sahen sie das Funkeln von Feuerwerkskörpern, die auf das Dorf herabregneten, nur um festzustellen, dass es sich um Phosphor-Brandmunition handelte.

Ukrainische Soldaten, die Stellungen im Dorf hatten, rieten ihnen erfolglos zu gehen. Freiwillige brachten den im Dorf verbliebenen Essen, und im Gegenzug kochte das Paar oft Essen für die Truppen.

„Soldaten sagten uns, wir seien entweder verrückt oder aus Stahl“, sagt Frau Tschernoschenko.



Sie entspannten sich und lenkten sich abends beim gemeinsamen Puzzlen von den Muscheln ab. Aufgewachsen mit Geschichten über die Tapferkeit des Zweiten Weltkriegs legten sie Lebensmittelvorräte an und bereiteten sich auf den Winter vor. Sie stritten sich auch darüber, ob es sicher sei, eine ukrainische Flagge von ihrem Metalltor aus zu hissen.

Siehe auch  Wie „Top Secret“ im US-Militär alles andere als bedeutete

„Wir hatten hier das ganze Spektrum an Emotionen“, sagt Frau Tschernoschenko. „Lachen, Weinen, alles. Es wurde viel beschossen und nach dem Beschuss haben wir immer gelacht. Es war etwas, das normal wurde.“

Die Front ist weitergezogen. Cherson im Süden wurde Mitte November befreit und Posad-Pokrovske erwacht langsam wieder zum Leben. Hämmern ertönt in den Ruinen, als zurückkehrende Familien zerbrochene Fenster mit Brettern vernageln, abschätzen, was geborgen werden kann, und Planen über fehlende Dachteile spannen.

Das Dorf muss die Kosten des Krieges tragen. „Wir kennen einen 21-Jährigen, der im Krieg gestorben ist“, sagt Frau Tschernoschenko. „Was ist der Grund dafür? Wer braucht diesen Krieg?“

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"