Im August 2021 hatte Staffelleiterin Diana Bird ihr neues Team junger Rekruten der RAF-Polizei zu einer Übung mitgenommen, um ihnen beizubringen, wie sie sich daran gewöhnen können, „unbequem zu sein“. Sie war seit ein paar Tagen von der Basis in High Wycombe entfernt, als sich herumsprach, dass ihr Kommandant versucht hatte, sie zu erreichen. Am Telefon fragte er, wie viele Menschen sie hypothetisch bräuchte, wenn sie eine bevorstehende Evakuierung in Angriff nehmen würde – woher, wollte er nicht sagen.
„Wenn wir über die Karibik reden und es ist Hurrikansaison und es ist ein Gefängnis, 12. Wenn wir reden, dass Kabul und die Taliban die Macht übernommen haben und es der Fall von Saigon ist, dann brauche ich jede einzelne Person, die du mir geben kannst.“
„Nun“, antwortete er, „vielleicht möchten Sie über die zweite Frage nachdenken“ und legte auf.
Tage später war Sqn Ldr Bird als erster mit einem kleinen Team in Kabul am Boden und bereitete sich auf die größte Luftbrücke des britischen Militärs seit dem Ersten Weltkrieg vor. Die Zeit war gegen sie – in 14 Tagen würden die Amerikaner abziehen und Kabul würde an die Taliban fallen, die zu diesem Zeitpunkt vor den Toren der Stadt standen. Sie mussten so viele Menschen wie möglich von einem Flugplatz evakuieren, der innerhalb weniger Stunden von einem Meer verzweifelter Menschen überschwemmt werden würde.
Aufnahmen der Panik am Flughafen Kabul – Menschen, die C-17 hinterherlaufen und Babys durch mit Abwasser gefüllte Kanäle tragen – wurden weltweit live übertragen, während Menschen flohen und 20 Jahre Frieden blitzschnell zerstört wurden. Aber wie so oft bei Militäreinsätzen ist die Seite des Chaos, die nie wirklich gesehen wird, die Geschichte, die selten erzählt wird, die der Soldaten, die Menschen herausgeholt haben, und der „moralischen Verletzungen“, wie ein Flügelkommandeur sagt bringt es auf den Punkt, was sie auch nach getaner Arbeit noch tragen. Eine Dokumentation von Channel 4, die am Sonntagabend ausgestrahlt wird, erzählt die Geschichte der Luftbrücke in Kabul aus der Sicht der Menschen, die sie möglich gemacht haben.
Warum erzählen sie ihre Geschichte? Das liegt zum Teil daran, erzählt mir ein Kommandant, weil eines der schwierigsten Dinge bei der Bewältigung der Ereignisse vom August 2021 die Tatsache war, dass die Menschen so wenig darüber wussten, „wie viel Verantwortung und Risiko auf uns ruhte“. „Viele Leute haben einfach nachgedacht [it was like] Wir fuhren zum Flughafen Heathrow und zurück.“
Es ist auch Teil einer umfassenderen Bemühung, das Verteidigungsministerium zu öffnen und dadurch „mehr Risiko einzugehen“. Das Verteidigungsministerium hat seine Followerzahl in den sozialen Medien seit der Invasion in der Ukraine verdoppelt. In der Zwischenzeit geben Quellen an, dass Programme wie dieses ihnen die Möglichkeit geben, mit einem Publikum zu sprechen, das sie „mit anderen Mitteln möglicherweise nicht unbedingt erreichen würden“, wobei Evacuation das bisher „aktivste Engagement“ des Verteidigungsministeriums in einem Dokumentarfilm verzeichnet.
Sqn Ldr Bird, 43, erinnert sich an den Moment, als die Menschenmassen den Flugplatz stürmten und „auf uns zuschwärmten“. „Eines der RAF-Bewegungsteams kam herein und sagte: ‚Ma’am, Sie müssen rauskommen und sich das ansehen‘.“ Ich verließ mein Büro und da war nur ein Meer von Menschen. Viele von ihnen waren schwer bewaffnet. Sie sagten: „Wir brauchen Hilfe, wir müssen evakuiert werden.“ Einige von ihnen erzählten uns, dass sie sich den Weg zum Flughafen erkämpfen mussten.“
Dem Militär gelang es schließlich, die Rollbahn freizumachen, aber unter normalen Umständen wäre es immer noch als zu gefährlich angesehen worden, ein Flugzeug zu landen. Das waren keine normalen Umstände.
„In dieser Nacht sah ich einen der unglaublich mutigsten Flugabschnitte, die ich je gesehen habe – einen Amerikaner, der eine C-17 auf dem Rollweg landete, einem sehr kurzen, schmalen Stück Asphalt. Sie mussten die Evakuierung in Gang bringen.“
An diesem Tag, als sie auf einem Balkon stand und „das Blutbad unten beobachtete“, wurde ihr klar, dass sie „hier vielleicht nicht rauskommt“. Sie hatten die Nachricht erhalten, dass sich ein Selbstmordattentäter unter der Menge befunden habe, der jeden Moment explodieren könne. Mittlerweile gebe es „unheimlich viele halbautomatische Waffen“. „Und eine Menge Schüsse aus dieser Menge. Wenn wir jetzt überrannt werden, bin ich tot.“
Jedes Mal, wenn der Flughafen von den Taliban angegriffen wurde, wusste sie, dass ihre Eltern im Süden Englands die BBC-Nachrichten live verfolgen würden. „Sie könnten Ihre Familie nicht so oft parken, wie Sie es normalerweise tun, wenn Sie im Einsatz sind.“
Ein Clip, über den berichtet, aber nie gezeigt wurde, zeigte eine Person, die von der Unterseite einer C-17 fiel. „Das habe ich live gesehen“, sagt Sqn Ldr Bird. „Es war … dein Gehirn hat Mühe, es zu verarbeiten. Es ist eine Person, die aus einem Flugzeug fällt. Es erinnerte mich an das Filmmaterial, das Sie nach dem 11. September gesehen haben, als Menschen aus den Twin Towers sprangen.“
Die Menschen waren außer sich vor Aufregung, schnitten Löcher in Zäune oder bestachen Menschen, um sie hineinzubringen. Sie füllten den Kanal, hielten Kinder (oft nicht ihre eigenen) und Dokumente mit britischen oder amerikanischen Wappen hoch, um die Aufmerksamkeit der Soldaten zu erregen. Wenn sie es schafften, wurden sie zur Überprüfung zum Team von Sqn Ldr Bird gebracht – keine einfache Aufgabe, da sie keine Möglichkeit hatten, Taschen zu scannen und befürchteten, dass jemand Sprengstoff in ein Flugzeug bringen würde.
Für die Menschen, die es geschafft hatten, war es die Aufgabe des Teams von Wing Commander Calvin Bailey, sie an einen unbekannten Ort im Nahen Osten zu bringen. Der Druck, Flugzeuge in Kabul ein- und auszufliegen, sei immens, sagt Wg Cdr Bailey. Die Flugsicherung hatte das Flugzeug verlassen. Wenn man also im Dunkeln flog, konnte man nicht wissen, ob man auf dem Weg war, mit einem anderen Flugzeug zusammenzustoßen. Der Flugplatz liegt in der sogenannten „Kabul-Schüssel“. Umgeben von 16.000 Fuß hohen Bergen hat man das Gefühl, „in einer Toilettenschüssel zu sein, die herumwirbelt und versucht, aufzustehen und herauszukommen“. „Ich hatte schreckliche Angst“, sagt Wg Cdr Bailey. „Wenn wir den Einschlag von zwei Flugzeugen gehabt hätten, wären mehr als 800 Menschen ums Leben gekommen. […] Es ist einfach ziemlich viel zu ertragen.“
Aus Angst, von den Taliban verfolgt zu werden, waren alle Militärflugzeuge stillgelegt. Er nahm die Sache selbst in die Hand. „Ich habe gerade das Radio angeschaltet und angefangen, mit allen zu sprechen.“ Er koordinierte sich verbal mit den Franzosen, Amerikanern, Kanadiern – allen, die da draußen waren. Er hatte Angst, einen Fehler zu machen. Wg Cdr Bailey, ein 46-jähriger Vater von drei Kindern, war dafür verantwortlich, dass das britische Militär die Zahl der Flugzeuge verdoppelte. Aus seiner Sicht (und dem Argument, das er seinen Vorgesetzten zu Hause vorbrachte) war das Risiko einer Überladung des Flugzeugs weitaus geringer als das Risiko für das Leben dieser Menschen, wenn sie es verließen. „Wenn wir sie auf dem Boden zurücklassen, ist ihre Existenz ein Münzwurf“, sagt er, seine Stimme ist auch nach zwei Jahren voller Emotionen.
„[It’s] Etwas, von dem ich, um ganz ehrlich zu sein, nicht glaube, dass ich es wirklich geschafft habe.“
Er erinnert sich, wie er versuchte zu schlafen und „sich vorstellte, wie zwei Flugzeuge mit 400 Menschen kollidierten“.
In den Flugzeugen konnten sie anhand der Veränderung ihrer Passagiere erkennen, wie sich die Dinge am Boden entwickelten. Die erste Welle hatte keine Schuhe – sie hatten sie im Abwasser verloren. Die anderen waren vom viertägigen Laufen und Tragen von Kindern völlig erschöpft. „Einmal ließen wir für die Kinder Süßigkeiten im Wert von ein paar tausend Pfund aus Großbritannien verschicken“, sagt Wg Cdr Bailey und erinnert sich daran, wie eine Mutter zusammenbrach, als sie ins Flugzeug stieg und ihr Baby einem Lademeister übergab. „Sie hatte das Kind drei Tage lang festgehalten. Die Erleichterung war so groß, dass sie einfach ohnmächtig wurde.“
Bei der dritten Welle waren sie blutüberströmt. Viele waren verletzt worden, entweder durch die gefürchtete Explosion einer Selbstmordbombe oder weil sie von der Menschenmenge erdrückt wurden.
Ein paar Tage vor Ablauf der Frist kam eine Gruppe von 20 jungen Frauen vor die Tore des Gebäudes, das Sqn Ldr Bird in eine „Zitadelle“ verwandelt hatte. Sie wurde gerufen, um mit ihnen zu sprechen, nachdem sie ihrem Team – von dem viele erst 19 Jahre alt waren – gesagt hatte, sie solle die schwierigsten Entscheidungen ihr überlassen. „Als Nachwuchsflieger heben Sie das durch die Befehlskette, dafür ist es da.“
Die Frauen waren nicht berechtigt, nach Großbritannien zu kommen, aber sie hatten Briefe von den Taliban erhalten, in denen es hieß: „Wir wissen, dass Sie Single sind, und wir kommen, um Sie zu holen.“ „Sie sprachen eloquent, sehr gut Englisch, hatten eine Universitätsausbildung und flehten diese Leute an, ihnen zu helfen. […] Sie flehen um ihr Leben und stützen sich daher stark auf die Tatsache, dass ich eine Frau bin.“
Sie wusste, dass die Briten sie nicht ertragen konnten. Selbst wenn eine andere Nation dies könnte, riskiert sie einen Ansturm, wenn sie die Tore öffnet – die Menschen müssen durchkommen. „Die Auswirkungen des Öffnens dieses Tores hätten einen ganzen Tag für die Evakuierung bedeuten können.“
„Geh nach Hause“, sagte sie. „Ich kann nichts für dich tun.“ Dieser Moment verfolgt sie immer noch. „Mit einigen Dingen, die ich getan habe, muss ich mich persönlich auseinandersetzen“, sagt sie in der Dokumentation. Zwei Jahre später geht sie mit den Entscheidungen, die sie treffen musste, leichter um, aber es ist klar, dass sie immer noch schwer wiegen. „Manchmal ist das, was technisch gesehen das Richtige ist, moralisch das Falsche, und man trifft täglich Dutzende dieser Entscheidungen. Das hat einen kumulativen Effekt.“
Bis zum Stichtag 31. August wurden insgesamt 15.722 Menschen aus Kabul evakuiert. Nun mussten auch 1.000 Militärangehörige abziehen. Das Filmmaterial in der Dokumentation zeigt, wie die am Boden verbliebenen Kräfte Fahrzeuge zertrümmern und Computer und Waffen zerstören, damit sie nicht von den Taliban-Kämpfern verwendet werden können, die das Gelände inzwischen umzingelt und sie beobachtet haben. „Es war eine gute Möglichkeit, diesen Dekompressionsprozess zu starten“, sagt Sqn Ldr Bird, der sich auf dem vorletzten Flug aus Kabul befand.
Von diesem Flug erinnert sie sich nur an die Erschöpfung. Es war schwierig gewesen, irgendjemanden davon zu überzeugen, in diesen zwei Wochen zu schlafen. „Wir werden schlafen, wenn wir in Quarantäne kommen“, hatte ihr Team gesagt. Erst als das letzte Mitglied ihres Teams auf sicherem Boden gelandet war und ihr gesagt wurde: „Sie sind alle zurück, Ma’am“, konnte sie atmen. „Ich habe der Führung der RAF-Polizei eine WhatsApp-Nachricht mit den Worten ‚Wir sind raus, wir sind erledigt‘ geschickt.“
In den zwei Jahren seitdem hatten viele Menschen, die an der sogenannten Operation Pitting beteiligt waren, Schwierigkeiten, mit dem, was sie erlebten, und den Menschen, die sie zurücklassen mussten, klarzukommen. „Es war schwierig für mich“, sagt Sqn Ldr Bird, die einen „PTBS-Stein“ in ihrer Tasche herumträgt und ihn jedes Mal umklammert, wenn sie sich überfordert fühlt. „[It] erinnert dich daran, dass du hier bist, nicht dort.“
Es hilft, sagt sie, mit anderen zu reden, die dort waren. Sie haben den Truppen kürzlich den Dokumentarfilm gezeigt. Anschließend gingen sie alle in eine Kneipe, die nach einem ehemaligen Kameraden, Corporal Brent McCarthy, benannt war, der 2012 von einem afghanischen Polizisten getötet wurde, und „saßen und redeten“. „Wir hatten kaltes Rösti, weil wir das gefunden und ein paar Tage lang davon gelebt hatten [there]also habe ich welche mitgebracht und wir hatten sie“, sagt sie lächelnd.
„Sie verstehen, sie verstehen, sie waren da“, sagt sie. „Sie haben gesehen, was Sie gesehen haben.“
„Evakuierung“ wird am Sonntag, 2. Juli, um 21 Uhr auf Kanal 4 ausgestrahlt und am Montag und Dienstag fortgesetzt. Alle Episoden stehen zum Streamen zur Verfügung Channel4.com
Quelle: The Telegraph