Welt Nachrichten

Was ist in Emmanuel Macrons Eingangskorb für Frankreich? Schlüsselpolitik, da er als Präsident wiedergewählt wird

Errötet von seinem Schock-Triumph als praktisch unbekannter Ex-Investmentbanker im Jahr 2017, versprach Emmanuel Macron, Frankreich „tiefgreifend umzugestalten“, indem er innerhalb von Wochen nach seinem Amtsantritt eilig Dekrete durchsetzte, darunter insbesondere eines zur Lockerung der sklerotischen Arbeitsgesetze des Landes und zur teilweisen Abschaffung der Vermögenssteuer .

Diesmal wird jedoch erwartet, dass der zentristische 44-Jährige eine vorsichtigere Linie verfolgt, nachdem er mit einem weitaus geringeren Vorsprung gewonnen hat, um den Vorsitz über ein tief gespaltenes Land zu führen, das von aufeinanderfolgenden Gelbwesten-Revolten, Covid-Lockdowns und dem Krieg in der Ukraine erschüttert wird.

Folgendes befindet sich im Eingangskorb des Präsidenten für seine zweite Amtszeit von fünf Jahren.

Ode an Europa

Herr Macron hat bekannt gegeben, dass seine erste Reise nach Berlin führen wird, um den „französisch-deutschen Motor“ der EU-Politik zu stützen, den seine Rivalin Marine Le Pen als „quasi nicht existent“ bezeichnete, und um seine föderalistische Vision zu skizzieren „Die Zukunft Europas“ in einer Rede in Straßburg am 9. Mai.

Nachdem er die Wahl als „Referendum für oder gegen die EU“ bezeichnet hat, wird der neu wiedergewählte Präsident versuchen, seinen Platz als einflussreichste Führerin des Blocks seit dem Rücktritt von Angela Merkel zu festigen. Er hofft auch, seine Pläne zur Stärkung der EU-Verteidigungspolitik in den letzten zwei Monaten der Amtszeit Frankreichs als halbjährige Präsidentschaft des Blocks durchzusetzen.

Herr Macron möchte, dass Europa unabhängig von der Nato und Washington handeln kann, und hat sein Gewicht hinter die Pläne geworfen, die Verteidigungsfinanzierung zu bündeln und eine 5.000 Mann starke schnelle Eingreiftruppe zu schaffen. Als erklärter EU-Befürworter wird Herr Macron wahrscheinlich auch auf eine engere EU-Integration drängen und hat zuvor gefordert, dass die Eurozone einen eigenen Haushalts- und Finanzminister hat.

Siehe auch  Maya-Könige wurden nach dem Tod in Gummibälle verwandelt und für den Sport verwendet

Herr Macron hat deutlich gemacht, dass er die diplomatischen Verbindungen zu Wladimir Putin nicht schließen wird, und argumentiert, dass Kontakt erforderlich ist, um Leben zu retten – trotz der Kritik, dass dies als Beschwichtigung ausgelegt werden könnte.



Sanft sanft Annäherung an die Innenreform

Im Inland wird erwartet, dass Herr Macron in den kommenden Wochen vor den wichtigsten Parlamentswahlen im Juni vorsichtig vorgehen wird, bei denen Analysten sagen, dass er Schwierigkeiten haben könnte, eine parlamentarische Mehrheit gegen lebhafte linksradikale und nationalistische Lager zu erreichen.

Zuerst muss er eine neue Regierung und einen neuen Premierminister auswählen, denen er letzte Woche versprochen hat, dass sie für die „Umweltplanung“ zuständig sein würden – ein Zugeständnis an die Grünen und die extreme Linke.

Lebenskosten

Da die steigenden Lebenshaltungskosten im Mittelpunkt der Präsidentschaftskampagne stehen, hat Herr Macron versprochen, eine Reihe von beschwichtigenden Maßnahmen zu ergreifen, um zu beweisen, dass er nicht der arrogante „Präsident der Reichen“ ist, für den seine Rivalen ihn halten.

Er wird eine Obergrenze für Gas- und Strompreise beibehalten und steigende Benzinpreise mit Subventionen abfedern. Letzte Woche versprach er, bis zum Sommer ein spezielles „Kaufkraftgesetz“ zu verabschieden, das die staatlichen Renten an die Inflation anpasst – die bei etwa vier Prozent liegt – oder die Sozialabgaben für unabhängige Arbeitnehmer senkt.

Ein weiteres Süßungsmittel wird es sein, erfolgreiche Unternehmen zur Zahlung einer „Mitarbeiterdividende“ in Form von Aktien oder einer steuerfreien Prämie von bis zu 6.000 Euro zu zwingen. Er hat auch versprochen, die Beamtengehälter zu erhöhen und die Mindestrenten anzuheben.

Umfeld

Herr Macron will Frankreich zum ersten großen Land machen, das die Nutzung von Kohle und Gas einstellt, und hat zugesagt, sechs neue Kernkraftwerke zu bauen, um Frankreichs Energiemix von 75 Prozent Kernenergie zu ergänzen und Offshore-Wind- und Solarenergie massiv auszubauen.

Siehe auch  Großbrand in Porzellanfabrik in Varel - 400 Einsatzkräfte vor Ort!

Rentenreform

Danach wird sich der Präsident seiner wohl umstrittensten Reform zuwenden – der Anhebung des offiziellen Rentenalters von 62 auf 65 bis 2031. Er hat bereits mögliche Spielräume und sogar ein Referendum über die Änderungen versprochen.

In seiner ersten Amtszeit löste sein Plan für eine umfassende Rentenrevision, mit der unzählige „Sonderrentensysteme“ abgeschafft werden sollten, die es Bahn- und anderen Arbeitnehmern ermöglichten, bereits mit 55 in den Ruhestand zu gehen, den längsten Streik im öffentlichen Sektor seit 1968 aus und wurde verworfen.

Gesundheit und Bildung

Da sogenannte Gesundheitswüsten in ländlichen Gebieten Frankreichs ein wichtiges Wahlkampfthema sind, will Herr Macron bis 2027 weitere 50.000 Krankenschwestern und Pfleger einstellen.

Auch die berufliche Bildung will er mit einer 50-prozentigen Steigerung der bezahlten Praktika stärken. Alle Schulen würden mehr Sportangebote machen, sodass alle Sechs- bis Zwölfjährigen ab September täglich 30 Minuten Sport haben.



Mehr Macht für die Menschen

Herr Macron, der beschuldigt wird, ein Top-Down-„Jupiter“ zu sein, hat auch mehr partizipative Demokratie versprochen, einschließlich einer, wie er es nannte, „neuen dauerhaften großen Debatte“ – wie die, die er nach der „Gelbwesten-Revolte“ 2018 gestartet hat – um die Bürger stärker einzubeziehen insbesondere mit lokalpolitischen Entscheidungen, in einem Ansatz, der in seinem Wahlkampfslogan „Avec Vous“ (Mit dir) zusammengefasst wird. Ob sein Versprechen einer solchen „vollständigen Erneuerung“ nur heiße Luft ist, bleibt abzuwarten.

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"