Ein unbeständiger Sommer lässt die Deutschen im Regen stehen
Der diesjährige Sommer in Deutschland zeigt sich von seiner unbeständigen Seite. Trotz einiger Hitzetage zu Beginn des Juli deutet sich an, dass der Sommer noch lange nicht in vollem Glanz erstrahlt. Wie kommt es zu diesem ungewöhnlichen Wetterphänomen?
Ursachen für die unbeständige Wetterlage
In den vergangenen Monaten war Deutschland eher von Kälte und Nässe anstelle von Sommerwetter geprägt. Der Meteorologe Martin Puchegger vom Wetterportal „wetter.com“ erklärt, dass Tiefdruckgebiet „Frieder“ weiterhin präsent ist und besonders im Süden Deutschlands mit Schauern und Gewittern zu rechnen ist.
Eine entscheidende Rolle für das unbeständige Wetter spielt der Jetstream, dessen Schwächung aufgrund des Klimawandels zu längeren Wettersituationen führt. Früher zogen Hoch- und Tiefdruckgebiete schneller weiter, während sie heute länger anhaltende Regen- oder Hitzeperioden verursachen.
Unwetter und Starkregen halten Deutschland weiter in Atem
Bis zum Beginn des August dominieren feuchtkühle Atlantikluftmassen das Wettergeschehen. Zwei Tiefdruckgebiete über Frankreich und Portugal sorgen für hohe Luftfeuchtigkeit und heftige Niederschläge in Form von Starkregen. Dies in Kombination mit warmer Luft aus Südosteuropa führt zu einer stabilen, aber unsteten Wettersituation in Deutschland.
Ausblick auf den August: Prognose bleibt düster
August-Woche | Wetterlage |
---|---|
1. bis 7. | Unbeständiges Wetter mit Gewitterneigung |
8. bis 14. | Regen- und Unwettergefahr |
15. bis 21. | Fortdauernde Unwettersituation, kühle Westströmung |
22. bis 31. | Weiterhin Schauer und Gewitter möglich |
Die langfristigen Prognosen lassen wenig Hoffnung auf eine baldige Wetterbesserung. Laut verschiedenen Wettermodellen ist mit weiteren Gewittern und Starkregenfällen bis in den August hinein zu rechnen. Die Auswirkungen des Klimawandels auf das Wettergeschehen werden immer deutlicher, und die Deutschen müssen sich auf wechselhafte Sommermonate einstellen.
– NAG