Crypto News

Valour gibt im Zuge seiner Expansion über Europa hinaus digitale Asset-ETPs in Kenia heraus

  • Valour arbeitet mit NSE und SovFi zusammen, um Bitcoin-, Ether-, Solana- und Hedera-ETPs auf den Markt zu bringen.
  • Die ETPs werden an die NSE weitergeleitet und sind damit die ersten digitalen Vermögenswertprodukte Kenias.
  • Kenias regulatorischer Rahmen für digitale Vermögenswerte entwickelt sich weiter und unterstützt neue Innovationen.

Der Kryptofonds-Emittent Valour will seine Reichweite über Europa hinaus ausdehnen und den kenianischen Markt erobern. Das Unternehmen hat einen Memorandum des Verstehens mit der Nairobi Securities Exchange (NSE) und SovFi, um börsengehandelte Produkte (ETPs) für digitale Vermögenswerte in Kenia auszugeben und zu handeln.

Diese strategische Erweiterung wird Bitcoin (BTC), Solana (SOL), Ethereum (ETH) und Hedera (HBAR) ETPs an der NSE einführen und einen Meilenstein darstellen, da diese Angebote die ersten digitalen Vermögenswertprodukte an der Börse sein könnten.

Valour leistet Pionierarbeit bei digitalen Vermögenswertangeboten in Kenia

Der Eintritt von Valour in den kenianischen Markt stellt eine wichtige Entwicklung in der Finanzlandschaft der Region dar.

Die ETPs, darunter jene für Bitcoin, Ether, Solana und Hedera, werden an die NSE „passportiert“ und nutzen dabei die Expertise von Valours Muttergesellschaft DeFi Technologies.

DeFi Technologies mit Sitz in Kanada hat seine Innovationskraft bereits bei der Ausgabe von ETPs an europäischen Börsen unter Beweis gestellt. Im Juni startete das Unternehmen einen Validierungsknoten auf der Core Chain, nachdem Valour und Core eine Partnerschaft eingegangen waren, um Valour Bitcoin Staking ETP an der Nordic Growth Market-Börse auszugeben.

Derzeit gibt Valour 33 ETPs an europäischen Börsen aus, darunter das kürzlich eingeführte Near Protocol (NEAR) ETP an der schwedischen Spotlight Stock Market.

Olivier Roussy Newton, CEO von DeFi Technologies, betonte das Ziel, Anlegern durch dieses neue Unternehmen einen sicheren und regulierten Zugang zu digitalen Vermögenswerten zu ermöglichen.

Siehe auch  FirstBlock startet FirstBlock Labs, um das Wachstum von Web3-Startups zu unterstützen

Kenias sich entwickelnde Regulierung digitaler Vermögenswerte

Kenias regulatorisches Umfeld für digitale Vermögenswerte entwickelt sich seit November 2022 weiter, als das Land mit der formellen Regulierung dieser Finanzinstrumente begann.

Eine behördenübergreifende Arbeitsgruppe der Regierung arbeitet derzeit an der Entwicklung eines umfassenden Regulierungsrahmens. Auch die Blockchain Association of Kenya trägt zu diesem Prozess bei.

Diese regulatorische Entwicklung erfolgt vor dem Hintergrund eines wachsenden Interesses an Web3-Technologien und jüngsten Partnerschaften, wie etwa der mit der Venom Foundation in Abu Dhabi zur Einführung eines Blockchain- und Web3-Hubs.

Der Schritt von Valour steht im Einklang mit der fortschrittlichen Haltung Kenias gegenüber digitalen Vermögenswerten und stärkt das wachsende Ökosystem digitaler Vermögenswerte des Landes.

Quelle: Coinlist.me

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"