Crypto News

US CBDC ist unvermeidlich, wird bis 2030 starten: Bank of America

  • Analysten der Bank of America sagen, dass die Ausgabe einer US-CBDC eine unvermeidliche Entwicklung des Geldes ist und erwarten, dass sie zwischen 2025 und 2030 eingeführt wird.
  • Sie sagen, dass die Fedcoin auch dazu beitragen würde, den Status des Dollars als Weltreservewährung inmitten der Konkurrenz durch den chinesischen Yuan zu schützen.

Eine digitale Währung der US-Zentralbank (CBDC), umgangssprachlich als Fedcoin bekannt, ist „eine unvermeidliche Weiterentwicklung der heutigen elektronischen Währungen“, sagte die Bank of America (BofA) in einem Bericht vom Montag. Sie glauben, dass der Fedcoin innerhalb des nächsten Jahrzehnts eingeführt wird und für die USA von entscheidender Bedeutung sein wird, wenn sie den Dollar als globale Reservewährung schützen wollen.

CBDCs sind zum heißesten Bereich der Forschung und Entwicklung für Zentralbanken auf der ganzen Welt geworden, während die Welt in ein digitales Finanzzeitalter marschiert. Länder wie Nigeria und die Bahamas haben ihre CBDCs bereits gestartet, während andere wie China umfangreiche Pilotprojekte in Vorbereitung auf die offiziellen Starts durchführen. Die USA hinken ihren Konkurrenten hinterher, aber laut der Bank of America muss die Federal Reserve ihre CBDC-Bemühungen um eine Stufe steigern, sonst riskiert sie, dass der US-Dollar seinen Platz im globalen Finanzsystem verliert.

Strategen unter der Leitung von Alkesh Shah und Andrew Moss schrieb in ihrer Montagsnotiz, dass sich Fedcoin von dem digitalen Geld unterscheiden würde, das Banken heute anbieten, da es eine Verbindlichkeit gegenüber der Fed und nicht gegenüber Geschäftsbanken darstellen würde. Als solches hätte es kein Liquiditäts- oder Kreditrisiko.

Zu den Vorteilen der Fedcoin gehören die Verbesserung grenzüberschreitender Zahlungen, die Erhöhung der finanziellen Inklusion und sogar die Erhaltung des Status der Reservewährung des US-Dollars.

Siehe auch  Erlangt Bitcoin seinen Status als sicherer Hafen zurück?

Die CBDC würde auch mit einer Reihe von Risiken einhergehen. Dazu gehören „die Änderung der Marktstruktur des Finanzsektors durch Umschichtung von Einlagen, die Erhöhung des Liquiditätsrisikos des Finanzsystems, wenn Einlagen bei Geschäftsbanken in eine CBDC umgewandelt würden, und die Verringerung der Wirksamkeit der geldpolitischen Umsetzung“. Diese und andere Risiken könnten je nach Designentscheidungen der Fed gemildert werden.

Related: Der CEO von Binance diskutiert die Nachteile von CBDC, sagt, dass Bitcoin (BTC) von ihrem Aufkommen bedroht ist

Stablecoins werden weiter wachsen, sagt die Bank of America

Nach seiner Markteinführung wird der Fedcoin ein großer Erfolg in den USA sein, glaubt die Bank of America. In der Zwischenzeit werden die Verbraucher jedoch weiterhin die ihnen zur Verfügung stehenden Kanäle nutzen. Stablecoins stehen auf der Liste dieser Kanäle ganz oben, betonte der in North Carolina ansässige Gigant.

Stablecoins sind zu einem festen Bestandteil des Kryptowährungssektors geworden und machen einige der höchsten Handelsvolumina auf dem Markt aus. Tether, die größte Stablecoin, macht ein höheres Volumen aus als Bitcoin und Ether zusammen. USD Coin, die zweitgrößte, ist nach diesen drei die am vierthäufigsten gehandelte Kryptowährung, wobei Binance USD knapp darunter rangiert.

Verwandte: Myanmars Schattenregierung verwendet Tether Stablecoin USDT als offizielle Währung und Dollar-Proxy

Die BofA glaubt, dass sich die Verbraucher weiterhin auf Stablecoins verlassen werden, während sie darauf warten, dass die Fed ihre eigene digitale Währung herausgibt.

Der Zettel sagte:

Wir gehen davon aus, dass die Einführung und Verwendung von Stablecoins für Zahlungen in den nächsten Jahren erheblich zunehmen wird, da Finanzinstitute Lösungen für die Verwahrung und den Handel digitaler Vermögenswerte erforschen und Zahlungsunternehmen die Blockchain-Technologie in ihre Plattformen integrieren.


Quelle: Crypto-News-Flash.com

Siehe auch  WAHED Coin wird am 5. Dezember an der LBank Exchange eingeführt

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"