Welt Nachrichten

Taliban feiern Afghanistans ersten „Supersportwagen“

Afghanistans Taliban-Herrscher haben die Enthüllung des ersten „Supersportwagens“ des Landes begrüßt.

Ein schnittiger, schwarzer Sportwagen rollte nach einem fünfjährigen Bauprojekt von Ingenieuren eines technischen und beruflichen Ausbildungsinstituts in Kabul durch die verschneiten Straßen der Hauptstadt.

Videoclips zeigten ehemalige Aufständische, die sich um das Fahrzeug versammelt hatten, als es durch die mit Schlaglöchern übersäten Straßen schnurrte, die öfter von Pick-up-Trucks voller bewaffneter Männer geschmückt wurden.

Der Prototyp namens Mada-9 soll von einer Firma namens ENTOP geschaffen worden sein.

Zabiullah Mujahid, der offizielle Sprecher der Taliban, veröffentlichte Bilder des Fahrzeugs in den sozialen Medien und sagte, sein Bau sei eine Ehre für das ganze Land.

Die technischen Daten des Autos wurden noch nicht veröffentlicht, aber das Team hinter dem Auto sagte, dass das Fahrzeug unter der stilvollen, von Bugatti inspirierten Karosserie tatsächlich von einem Motor des bescheidenen Toyota Corolla angetrieben wurde.

Das Team hinter dem Fahrzeug will beweisen, dass das Land für mehr als Krieg und Unterdrückung bekannt sein kann.

„Es wird eines Tages vielleicht international werden“

Mohammad Riza Ahmadi, der Designer des Autos, sagte, er wolle, dass seine Kreation ein Botschafter für Afghanistan sei und durch das Land fahre, „um den Menschen den Wert des Wissens zu vermitteln“.

„Es wird seine Reise in Afghanistan beginnen und eines Tages vielleicht international werden“, sagte er dem lokalen Nachrichtensender Tolo News.

Clips zeigten auch Taliban-Führer, die Herrn Ahmadis Werkstatt besuchten und ihm ihre Unterstützung zusicherten.

Der Bau des Autos dauerte fünf Jahre, an denen mehr als ein Dutzend Arbeiter beteiligt waren, sagte er.

Er hofft, das Fahrzeug auf der diesjährigen Doha-Expo in Katar ausstellen und eventuell mit einem Elektromotor ausstatten zu können.

Siehe auch  Briefing am Nachmittag in der Ukraine: Fünf Entwicklungen, da der IStGH-Staatsanwalt sagt, das Land sei ein „Tatort“

Der Prototyp hat Berichten zufolge ein Rohrrahmenchassis und eine F1-inspirierte Schubstangenaufhängung, um das Gewicht niedrig zu halten.



Afghanen inspizieren das Auto, das derzeit nur von einem Motor aus einem Toyota Corolla angetrieben wird

Der Start erfolgt, während das Taliban-Regime aufgrund seiner Unterdrückung von Frauen und der Weigerung, Mädchen den Besuch einer weiterführenden Schule zu ermöglichen, zunehmend isoliert wird.

Afghanistan, das bereits mit fehlender formeller Anerkennung und Sanktionen konfrontiert ist, die den Bankensektor des Landes behindern, steht nun vor einem Rückzug durch humanitäre Organisationen, nachdem Frauen verboten wurde, in Hilfsprogrammen zu arbeiten.

Einige Organisationen haben den Betrieb im Zuge der Anordnung eingestellt, was den humanitären Sektor in Unordnung gebracht hat.

Im vergangenen Monat schlossen die Taliban auch Universitäten für Frauen in ihrer jüngsten Einschränkung der Teilnahme von Frauen am öffentlichen Leben seit der Machtübernahme der ehemaligen Aufständischen im August 2021.

Unterdessen hat die Machtübernahme der Taliban die wirtschaftliche Katastrophe des Landes vertieft. Die internationale Hilfe für den afghanischen Staat wurde eingestellt, was das Land in einen wirtschaftlichen Zusammenbruch stürzte und weitere Millionen in Hunger und Armut trieb.

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"