![](/wp-content/uploads/airbus-2662431_960_720-780x470.jpg)
Flugtickets von deutschen Abflugorten werden ab dem 1. Mai teurer, da die Steuer darauf erneut erhöht wird. Diese Maßnahme ist Teil eines Pakets, mit dem die Bundesregierung nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts Haushaltslöcher stopfen will. Die Steueranhebung wird voraussichtlich zu höheren Kosten für Pauschalreisen und Flugtickets führen. Wirtschaftsunternehmen wie Airlines oder Reiseanbieter müssen generell versuchen, zusätzliche Kosten an Kunden weiterzugeben. Allerdings machen Steuern und Abgaben nur einen Teil der Gesamtkosten aus. Die allgemeine Preisentwicklung im Urlaubsland sowie die Konkurrenzsituation auf der gebuchten Flugstrecke spielen ebenfalls eine Rolle bei der Preisgestaltung.
Die Steuersätze für Passagierflüge, die von deutschen Flughäfen abheben, werden je nach Reiseziel zwischen 15,53 und 70,83 Euro pro Ticket liegen. Diese Erhöhung bedeutet einen Anstieg von 22,5 bis 24,5 Prozent im Vergleich zu den zuvor geltenden Sätzen. Bei Europaflügen liegt der neue Steuersatz deutlich über dem historischen Tiefstand von 2019 und zählt zu den höchsten in der EU. Die Steuersätze sind nach Entfernung gestaffelt, wobei die tatsächliche Distanz zwischen Start und Ziel keine direkte Rolle spielt. Die Reiseziele werden in Klassen eingeteilt, wobei für europäische Staaten, Afrika, Asien sowie für Fernreisen unterschiedliche Steuersätze gelten.
Die Politik der Bundesregierung, Reisen durch Preissteigerungen immer teurer zu machen, wird von Touristikern kritisiert. Die Luftverkehrsteuer wurde in den vergangenen Jahren mehrfach erhöht, und die Gesamtkosten für Fluggesellschaften sind angestiegen. Dies führt zu langfristigen Auswirkungen auf den Luftverkehr, wobei Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern als teures Pflaster für Passagierflüge gilt. Dies hat dazu geführt, dass das Sitzplatzangebot hierzulande noch nicht das Niveau vor der Pandemie erreicht hat. Billigfluggesellschaften verlagern ihre Flugzeuge in Märkte mit geringeren Kosten, was zu einem schrumpfenden Angebot von günstigen Flügen in Deutschland führt. Eine Senkung der Kosten an deutschen Flughäfen ist entscheidend, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken.