BrandFeuerwehrMedizinPanoramaSportStuttgart AktuellUnfallVerbände

Sicherheitsplanung der Feuerwehren für Fußball-EM 2024 in Deutschland

An Spieltagen der Fußball-Europameisterschaft 2024 stehen den Austragungsorten hunderte Einsatzkräfte der Feuerwehren und Hilfsorganisationen zur Verfügung. Die Berufsfeuerwehren haben sich bereits seit drei Jahren intensiv auf das Großereignis vorbereitet und umfassende Schutzkonzepte erarbeitet. Die UEFA Fußball-Europameisterschaft 2024 stellt hohe Anforderungen an die Sicherheitsplanung der Feuerwehren und Hilfsorganisationen in den zehn Gastgeberstädten, darunter auch Stuttgart. Die Feuerwehren der „Host Cities“ haben sich gut vorbereitet und freuen sich auf das bevorstehende Turnier.

Der Arbeitskreis EM 2024, unter der Leitung von Leitendem Branddirektor Markus Heber von der Feuerwehr Stuttgart und Branddirektor Veith Bosenbecker von der Feuerwehr Frankfurt am Main, hat in Zusammenarbeit mit Vertretern der Feuerwehren aller „Host Cities“ detaillierte Konzepte zur Sicherheitsplanung entwickelt. Das Positionspapier zum vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutz, das auf den Erfahrungen der UEFA Fußball-Europameisterschaft 2020 (im Jahr 2021) aufbaut, wurde an die aktuellen Anforderungen angepasst.

Die Planungsziele orientieren sich an der Symbolkraft und Öffentlichkeitswirkung der Europameisterschaft. Einheitliche Planungsszenarien wurden entwickelt, um eine konsistente Gefahrenabwehr zu gewährleisten. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Vorbereitung von Ereignissen mit vielen Verletzten und Einsätzen mit Gefahrstoffen.

Die Bewältigung solcher Schadensszenarien erfordert die Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte. An den Spieltagen stehen mehrere Hundert haupt- und ehrenamtliche Einsatzkräfte zur Verfügung, die aus den zehn Gastgeberstädten sowie aus anderen Regionen Deutschlands stammen. Zusätzlich zu den Einheiten der alltäglichen Gefahrenabwehr sind auch Spezialisten für Messungen, Dekontamination, Führungsunterstützung, Sanitäts- und Betreuungskräfte sowie Wasserrettungseinheiten im Einsatz. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Katastrophenschutz-Einheiten tragen einen großen Teil der Verantwortung. Die Einsatzleitung der nichtpolizeilichen Kräfte liegt bei den Führungsstäben der Feuerwehren, die von Verbindungsleuten anderer Organisationen unterstützt werden.

Siehe auch  Bankgründer verurteilt: Dreijährige Haftstrafe für Cum-Ex-Betrug

Des Weiteren sorgen die Feuerwehren während der Fußballspiele in den Stadien und bei Public Viewing-Veranstaltungen für Brandsicherheit. Sie stellen Brandsicherheitswachen zur Verfügung, die im Falle von Schadenslagen sofort eingreifen können. Die Brandsicherheitswachen stehen in ständigem Kontakt mit der Einsatzleitung und koordinieren bei Bedarf Evakuierungen.

Nach intensiver Planung und Vorbereitung freuen sich die Feuerwehren auf die UEFA Fußball-Europameisterschaft 2024. Sie hoffen auf ein friedliches Fußball- und Fanevent, bei dem der Sport im Mittelpunkt steht, und wünschen der DFB-Elf viel Erfolg.



Quelle: Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV) / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"