ArbeitArbeitssicherheitBauBau / ImmobilienDACH+HOLZ InternationalGesundheitGesundheit / MedizinGesundheitsschutzHandwerkMessenStuttgart AktuellVerbände

Sicheres Arbeiten in der Höhe und Umgang mit Gefahrstoffen – BG BAU auf der DACH+HOLZ International

Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) wird auf der Leitmesse DACH+HOLZ International in Stuttgart vertreten sein und ihre Schwerpunktthemen „sicheres Arbeiten in der Höhe“ und „Umgang mit Gefahrstoffen“ präsentieren. Die BG BAU informiert in Halle 9 über praxisnahe Arbeitsschutzmaßnahmen für hochgelegene Arbeitsplätze und das Bauen im Bestand. Gemeinsam mit dem Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) und Holzbau Deutschland wird die BG BAU wichtige Maßnahmen zur Absturzprävention demonstrieren und über notwendige Schutzmaßnahmen beim Umgang mit gesundheitsgefährdenden Stoffen informieren.

Die Ausstellung umfasst verschiedene Exponate wie einen Vormontagetisch, Teleskopstangensysteme, einen Akkuleiterlift, Schutznetze und Systeme zum An- und Abschlagen von Lasten. Die Besucher haben die Möglichkeit, Automatikhaken zu testen und Laufstege an einer Wechselbrücke auszuprobieren. Darüber hinaus werden Informationen zum Arbeitsschutz bei der Montage und Wartung von Photovoltaikanlagen auf Dächern bereitgestellt und an einem eingerüsteten Holzhaus mit Photovoltaikanlage demonstriert.

Die BG BAU will gemeinsam mit Partnerverbänden gegen Absturz- und Durchsturzunfälle vorgehen, die mehr als die Hälfte der tödlichen Arbeitsunfälle auf Baustellen ausmachen. Eine Methode, die die Notwendigkeit von Höheneinsätzen reduziert, ist die Vormontage im Holzbau. Besucher können am Vormontagetisch die Vorteile des witterungsunabhängigen, ergonomischen und sicheren Arbeitens am Boden kennenlernen. Zudem können sie eine neue Augmented-Reality-Brille (AR-Brille) testen, mit der die zu verarbeitenden Hölzer und Werkstoffe auf dem Montagetisch in 3D simuliert werden können. Eine Virtual Reality-Brille ermöglicht es den Besuchern, die Funktionen und Vorteile der Vormontage im 3D-Format interaktiv zu erkunden.

Der Gemeinschaftsstand der BG BAU bietet zudem eine Bühne für moderierte Arbeitsschutzshows. Die Messe DACH+HOLZ International findet vom 5. bis 8. März 2024 statt.

Siehe auch  Kammerspiel „Niemand wartet auf dich“ im Bahnhof Fischbach

Die BG BAU ist eine der großen Berufsgenossenschaften in Deutschland und betreut als Trägerin der gesetzlichen Unfallversicherung für die Bauwirtschaft und baunahe Dienstleistungen mehr als drei Millionen Versicherte, rund 584.000 gewerbsmäßige Unternehmen und ca. 60.000 private Bauvorhaben. Sie fördert Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, bietet medizinische Betreuung und Rehabilitation bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten und sorgt für die Wiedereingliederung der Betroffenen in das berufliche und soziale Leben.

Weitere Informationen zu den Ausstellern und den Angeboten der BG BAU auf der DACH+HOLZ International und allgemein zur Vormontage im Holzbau und zur Absturzprävention sind auf der Website der BG BAU zu finden.

Tabelle:

Thema Info
Schwerpunktthemen „sicheres Arbeiten in der Höhe“ und „Umgang mit Gefahrstoffen“
Ort Halle 9, Stand 9.213
Partner Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) und Holzbau Deutschland
Ausgestellte Exponate Vormontagetisch, Teleskopstangensysteme, Akkuleiterlift, Schutznetze, Systeme zum An- und Abschlagen von Lasten, Informationen zur Montage von Photovoltaikanlagen
Schutzmaßnahmen bei Absturz Automatikhaken, Laufstege an einer Wechselbrücke
VR- und AR-Brillen Virtual Reality-Brille zur interaktiven Erkundung der Vormontage im 3D-Format und Augmented-Reality-Brille (AR-Brille) zur Simulation von Hölzern und Werkstoffen.
Berufsgenossenschaft Eine der großen Berufsgenossenschaften in Deutschland, betreut mehr als drei Millionen Versicherte, rund 584.000 gewerbsmäßige Unternehmen und ca. 60.000 Bauvorhaben.


Quelle: BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"