Welt Nachrichten

Seoul unter Wasser, als Rekordregen acht in Südkoreas „Parasiten“-Kellern tötet

Einwohner von Seoul wurden abgebildet, wie sie bis zu ihren Hüften durch Wasser waten, nachdem Südkorea Rekordregenfälle getroffen und mindestens vier Menschen getötet wurden, die in Kellerwohnungen lebten, die im Film Parasite verewigt wurden.

Weitere vier Menschen wurden als Folge der Überschwemmungen getötet, die den Strom ausschalteten, Erdrutsche verursachten und Straßen und U-Bahnen überschwemmten.

Der südliche Teil der Landeshauptstadt erhielt am späten Montag mehr als 100 mm Regen pro Stunde, wobei einige Teile der Stadt laut der Korea Meteorological Administration (KMA) mit 141,5 mm die schwersten Regenfälle seit Jahrzehnten trafen.

Die akkumulierten Niederschläge in Seoul seit Montag um Mitternacht beliefen sich am Dienstag um 14 Uhr auf 451 mm, mit weiteren Vorhersagen.

Am Dienstag besuchte Südkoreas Präsident Yoon Suk-yeol eine Souterrainwohnung, in der drei Familienmitglieder in der Nacht zuvor gestorben waren, nachdem sich schnell bewegende Fluten den Raum gefüllt hatten.



Die Gefahren solcher unterirdischen Wohnungen, genannt Banjiha, wurden berühmt in einer Überschwemmungsszene im Oscar-prämierten Film Parasite von 2020 dargestellt.

Yoon sagte den Bewohnern der Gegend, er werde versuchen, sicherzustellen, dass ihr Leben so schnell wie möglich wieder normal wird, und wies die Beamten an, Maßnahmen zu prüfen, um die Sicherheit der Wohnungen besser zu gewährleisten, so eine Erklärung seines Büros.

Bis zum frühen Dienstag seien mindestens fünf Menschen in Seoul und drei weitere in der benachbarten Provinz Gyeonggi gestorben, teilte das zentrale Hauptquartier für Katastrophen- und Sicherheitsmaßnahmen mit.

Vier, darunter drei Familienmitglieder, seien gestorben, nachdem sie in überfluteten Gebäuden ertrunken waren, eines soll einen Stromschlag erlitten haben, eine weitere Person wurde unter den Trümmern einer Bushaltestelle gefunden und die anderen beiden starben bei einem Erdrutsch, hieß es.

Siehe auch  Der pakistanische Eishockeyspieler starb bei einer Tragödie auf einem italienischen Migrantenboot

Mindestens neun Menschen wurden verletzt, sieben wurden vermisst.



Im glitzernden, dicht besiedelten Stadtteil Gangnam wurden einige Gebäude und Geschäfte überschwemmt und waren ohne Strom, während Autos, Busse und U-Bahn-Stationen überflutet wurden und Menschen gestrandet waren.

Lim Na-kyung, eine 31-jährige Büroangestellte, erzählte von ihren Ängsten am Montagabend und sagte, die Situation erinnere sie an eine Szene aus dem Film Titanic von 1997.

„Ich musste immer höher und höher gehen, weil das Gebäude mit hoher Geschwindigkeit unterging … Ich konnte nicht glauben, dass ich mit 40 anderen Menschen in einem Gebäude mitten im Gangnam-Viertel gefangen war“, sagte die zweifache Mutter , der schließlich in einem Pilates-Zentrum im vierten Stock übernachten musste.



Daten zeigten, dass mindestens 765 Einrichtungen beschädigt worden waren. Etwa 52 Autobahnen und Straßen wurden gesperrt.

Etwa 391 Menschen wurden im Großraum Seoul vertrieben, von denen die meisten in örtlichen Schulen und Fitnessstudios bleiben mussten. Weitere 399 waren den Daten zufolge vorübergehend in Gemeindezentren und Schulen umgezogen.

Die Zentrale erhöhte den Krisenalarm auf die höchste Stufe und forderte die Organisationen auf, ihre Arbeitszeiten anzupassen.



Die KMA gab Warnungen vor starkem Regen in der Hauptstadt und im Ballungsraum mit 26 Millionen Einwohnern sowie in Teilen von Gangwon und der Provinz Chungcheong heraus.

Die KMA rechnet für den zentralen Teil des Landes mit starken Regenfällen, die bis mindestens Mittwoch andauern werden.

Während es in Südkorea im Sommer oft zu starken Regenfällen kommt, „können ein so starker Anstieg der Niederschläge und häufige sintflutartige Regenfälle nicht ohne den großen Trend des Klimawandels erklärt werden“, sagte ein KMA-Beamter, der unter der Bedingung der Anonymität sprach, gegenüber Reuters. „Dieses Phänomen tritt aufgrund des Klimawandels, der zu einem verlängerten Sommer geführt hat, häufiger auf.“

Siehe auch  Joe Biden erhält überraschenden Auftrieb, nachdem der abtrünnige Demokrat ein großes Klimaabkommen unterstützt hat

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"