Welt Nachrichten

Salvador Dali wollte nicht-weiße Rassen versklaven und eine neue „sadistische“ Religion schaffen, wie ein Brief enthüllt

Salvador Dalí wollte Rassen versklaven, die er für minderwertig hielt, und eine neue „sadistische“ Weltreligion gründen, wie ein neu entdeckter Brief enthüllt.

In dem Brief, den Dalí 1935 verfasste, schlug der Künstler die Versklavung „aller farbigen Rassen“ als Teil einer neuen Weltordnung vor, die „antichristlich und materialistisch, basierend auf dem Fortschritt der Wissenschaft“ sein würde.

„Die Beherrschung oder Unterwerfung aller farbigen Rassen unter die Sklaverei“ könnte möglich sein, schrieb Dalí, „wenn sich alle Weißen fanatisch vereinen“. Er bestand auch auf der Notwendigkeit von „Menschenopfern“.

Da Europa von den faschistischen Regimen Hitlers in Deutschland und Mussolinis in Italien bedroht war, spricht Dalís Brief an André Breton, den französischen Schriftsteller und Mitbegründer der surrealistischen Bewegung, von der Notwendigkeit „neuer Hierarchien, brutaler und strenger als je zuvor vor“ das Christentum zu „vernichten“.

„Ich glaube, dass wir Surrealisten endlich zu Priestern werden“, schrieb Dalí.



Eine Kopie des Briefes wurde kürzlich in der Sammlung der verstorbenen Kunstkritikerin Sebastia Gasch entdeckt

Verächtlich über den „Altruismus“ des Christentums fügte er hinzu: „Wir wollen nicht das Glück ‚aller‘ Menschen, sondern das Glück einiger auf Kosten anderer.“

Der Brief wurde kürzlich im digitalisierten Privatarchiv des 1982 verstorbenen Kunstkritikers Sebastià Gasch aus Barcelona entdeckt. Er wurde am Donnerstag von der spanischen Zeitung El Pais veröffentlicht.

Aber die Faszination des Künstlers für Hitler und die faschistischen Sympathien waren bereits bekannt. In anderen Kommentaren aus dieser Zeit gab Dalí zu, dass er Hitler „aufregend“ fand. Er hielt den Nationalsozialismus für „hyper originell“ und sah ihn als Beispiel für Surrealismus in der Regierung mit dem Hakenkreuz als surrealistischem Symbol.

Dalí war 1934 wegen solcher Gefühle vorübergehend von der surrealistischen Bewegung suspendiert worden, und Breton führte den Brief von 1935 und einen weiteren, in dem der Künstler positiv über Lynchmorde in den Vereinigten Staaten sprach, als Gründe für seinen endgültigen Ausschluss aus der Gruppe im Jahr 1939 an.

Später sprach Dalí von seiner Bewunderung für Spaniens General Franco, den rechtsgerichteten Diktator, der von 1939 bis 1975 regierte Picasso, blieb im Exil.

Quelle: The Telegraph

Siehe auch  Russische Streitkräfte im Kampf um Sewerodonezk „stark erschöpft“.

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"