Europa

Russland und Weißrussland beginnen Militärübungen in der Nähe der belarussischen Grenze zur Ukraine

Russland und Weißrussland haben nahe der belarussischen Grenze zur Ukraine mit gemeinsamen Militärübungen begonnen, die Teil der zehntägigen Übungen sind, die als bedeutendes Element der Drohhaltung des Kremls gegenüber seinem Nachbarn angesehen werden.

An den Übungen, die am Donnerstag begonnen haben, nehmen bis zu 30.000 russische Soldaten sowie fast alle belarussischen Streitkräfte teil. Sie kommen zu einer Zeit, in der Russland auch an seiner eigenen Grenze zur Ukraine und auf der annektierten Halbinsel Krim Truppen angehäuft hat.

Ein Großteil der Ausrüstung für die Bohrer hat Tausende von Kilometern durch Russland gereist. Das russische Verteidigungsministerium sagte, eines seiner S-400-Raketenabwehrsysteme sei in Weißrussland nahe der Grenze zur Ukraine aktiviert worden.

Obwohl der Kreml angekündigt hat, dass die russischen Truppen nach den Übungen nach Hause zurückkehren werden, beobachten die europäischen Staats- und Regierungschefs vorsichtig. Wolodymyr Selenskyj, der ukrainische Präsident, sagte: „Die Anhäufung von Kräften an der Grenze ist psychologischer Druck von unseren Nachbarn.“

Die Ukraine hat mit eigenen 10-tägigen Übungen reagiert. General Oleksandr Syrskyi, Kommandeur der ukrainischen Landstreitkräfte, sagte, dass etwa 10.000 Soldaten an den ukrainischen Übungen beteiligt waren. „Wir haben die Ausbildung der Streitkräfte gezielt auf die gefährlichsten Linien möglicher feindlicher Angriffe verlagert“, sagte er am Mittwoch.

Der Verteidigungsminister der Ukraine sagte, die Übungen würden Javelin-Panzerabwehrraketen umfassen, die Kyiv kürzlich von den USA geliefert wurden, und britische NLAW-Panzerabwehrwaffen.

Unabhängig davon bereitet sich Russland nächste Woche auf Raketentests im Schwarzen Meer vor, Manöver, von denen die Ukraine sagt, dass sie den Versand sowohl im Schwarzen Meer als auch im Asowschen Meer unmöglich machen werden. Am Donnerstag sagte das Außenministerium der Ukraine, die Übungen zeigten eine „eklatante Missachtung der Regeln und Prinzipien des Völkerrechts“.

Siehe auch  Erste Bußgelder wegen Verstoßes gegen die einrichtungsbezogene Impfpflicht

Während sich die Spannungen um die Ukraine in den letzten Wochen aufgebaut haben, klangen US- und britische Beamte manchmal alarmistischer über die Gefahr einer ausgewachsenen Invasion als ihre ukrainischen Kollegen, die sagen, dass es das ultimative Ziel von Wladimir Putin sei, die Ukraine zu erschöpfen und soziale Unruhen zu provozieren .

Können die Ukraine und Russland überzeugt werden, sich an die Vereinbarungen von Minsk zu halten?

Emmanuel Macron, der französische Präsident, der diese Woche eine diplomatische Mission nach Moskau und Kiew durchführte, sagte, ein Weg nach vorne könne durch die Umsetzung der Vereinbarungen von Minsk, einem Waffenstillstandsabkommen von 2015, gefunden werden.

Vertreter Russlands, der Ukraine, Deutschlands und Frankreichs trafen sich am Donnerstag im sogenannten „Normandie-Format“ in Berlin, um eine gemeinsame Grundlage für einen Plan zur Umsetzung der Minsker Vereinbarungen zu finden, die eine politische Lösung für die östlichen Regionen vorsehen Die Ukraine steht derzeit unter der Kontrolle von von Russland unterstützten Streitkräften.

Dennoch sind die Erwartungen gering, dass ein echter Durchbruch möglich ist, da Moskau anscheinend ein Abkommen will, das ihm ein Mitspracherecht in der ukrainischen Außenpolitik verschafft, was in Kiew wahrscheinlich ein Fehlschlag ist.

Quelle: TheGuardian

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"