Welt Nachrichten

Russland schickt berüchtigte Neonazi-Söldner in die Ukraine

Neonazi-Söldner, die für ihre Brutalität in Konflikten in Syrien und dem Krieg auf der Krim 2014 bekannt sind, wurden von Russland in der Ukraine eingesetzt.

Die selbsternannte „Task Force Rusich“, rekrutiert aus nationalistischen Kreisen in Moskau und St. Petersburg, veröffentlichte Bilder ihrer Truppen in der Region Charkiw.

Die offen faschistischen und rechtsextremen Kämpfer untergraben Russlands Behauptungen, es kämpfe für die „Entnazifizierung“ der Ukraine.

Ein Foto zeigte Denis Pushilin, den Präsidenten der von Russland geführten Volksrepublik Donezk, der einem Kämpfer, der das Volknut-Emblem der Einheit trug – ein nordisches Symbol, das von der modernen Neonazi-Bewegung übernommen wurde – eine Auszeichnung überreichte.

Der Soldat trug außerdem einen Totenkopf, das Totenkopf-Emblem der SS.

Rusich wurde im Sommer 2014 von Alexei Milchakov, einem selbsternannten Neonazi aus St. Petersburg, und Yan Petrovsky, einem in Norwegen aufgewachsenen und radikalisierten russischen „Nationalisten und Patrioten“, gegründet.



Die Gruppe rekrutiert sich aus nationalistischen Kreisen in Moskau und St. Petersburg

Die Einheit kämpfte hauptsächlich in der Region Luhansk unter Alexander Bednov, einem pro-russischen Warlord, der später in einem internen Machtkampf der Separatisten getötet wurde.

Es erlangte in der Ukraine einen Ruf für Brutalität, wo Milchakov sich neben toten ukrainischen Soldaten fotografierte.

Als es die Ukraine verließ, tauchten einige Mitglieder der Einheit zusammen mit der Wagner-Gruppe in Syrien auf, einem privaten Militärunternehmen, das von einem Verbündeten von Wladimir Putin betrieben und von Russland benutzt wurde, um im Nahen Osten und in Afrika Kriege zu führen, die nicht aus den Büchern stammen.

Rusich wurde von einigen Forschern als Untereinheit von Wagner beschrieben, dessen Kommandant Dmitry Utkin SS-Tattoos trägt.

Die Gruppe wurde vom Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag wegen Kriegsverbrechen untersucht, und Michalkov und Petrovsky wurden beide wegen Terrorismus in der Ukraine angeklagt.



Mitglieder der Gruppe tauchten zuvor zusammen mit der Wagner-Gruppe, einem privaten Militärunternehmen, das von einem Verbündeten von Wladimir Putin geführt wird, in Syrien auf

Petrovsky bestritt 2017 in einem Interview mit der unabhängigen russischen Zeitung Meduza Kriegsverbrechen.

Die Führung der Gruppe ist Teil einer intimen, aber widerspenstigen russischsprachigen Neonazi-Bewegung, die sich durch eine Faszination für die nordische Mythologie und einen sorgfältig gepflegten Ruf für Gewalt auszeichnet.

Milchakovs eigener sorgfältig gepflegter Bekanntheitsgrad basiert zum Teil auf einer Legende, dass er einmal den Kopf eines Welpen gegessen hat.

Vor 2014 schwankte die Regierung von Wladimir Putin zwischen Werben, Kooptieren und Unterdrücken des rechtsextremen Untergrunds, den sie als potenziell gefährlichen Rivalen um die Macht ansah.

Als 2014 in der Ostukraine ein Krieg ausbrach, hatten die russischen Behörden keine Bedenken, Nazis und anderen rechtsradikalen und antisemitischen Gruppen die Aufstellung von Kampfeinheiten zu erlauben.

Einige Mitglieder der Bewegung warnten, der Kreml hoffe, Nationalisten würden bequemerweise in Leichensäcken zurückkommen.

Andere Radikale entschieden sich für den Kampf auf der anderen Seite, und ihre Anwesenheit im Asow-Regiment wurde vom Kreml dazu benutzt, zu behaupten, dass es eine „Entnazifizierungs“-Kampagne in der Ukraine bekämpft.

Quelle: The Telegraph

Siehe auch  Liebe am Fjord: Eine Dreiecksbeziehung auf dem Bauernhof

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"