![](/wp-content/uploads/Nachrichten-Aktuell-1-2332-780x470.png)
Radfahren als Beitrag zum Umweltschutz: Müllheimer feiern Rekord beim STADTRADELN 2024
Die Stadt Müllheim nahm zum vierten Mal an der internationalen Kampagne STADTRADELN teil, die darauf abzielt, das Radfahren als umwelt- und klimafreundliche Fortbewegungsmöglichkeit zu fördern. Insgesamt 449 Radfahrerinnen und Radfahrer in 34 Teams legten innerhalb von drei Wochen beeindruckende 95.220 Kilometer zurück, was einer CO2-Vermeidung von 16 Tonnen entspricht. Dies ist ein neuer Rekord und eine Steigerung im Vergleich zum Vorjahr, als 357 Teilnehmer 73.182 Kilometer radelten.
Eine besondere Leistung erzielte das Markgräfler Gymnasium, dessen Team mit 15.314 Kilometern die beste Teamleistung erbrachte. Bürgermeister Martin Löffler, ein begeisterter Radfahrer, zeigte sich erfreut über das Engagement der Müllheimer und kündigte bereits die Teilnahme der Stadt auch an der Kampagne im Jahr 2025 an. Löffler betonte die Bedeutung des Fahrradfahrens als Beitrag zum Lärm- und Klimaschutz und motivierte die Bürgerinnen und Bürger, weiterhin auf das Fahrrad als Fortbewegungsmittel zu setzen.
Das positive Ergebnis des STADTRADELN in Müllheim zeigt, dass die Kampagne in der Stadt fest verankert ist. Interessierte können weitere Informationen auf der Website www.stadtradeln.de/muellheim sowie in der Facebook-Gruppe „Stadtradeln in Müllheim“ unter www.facebook.com/groups/stadtradeln.in.muellheim finden. Unter dem Hashtag #stadtradelnmuellheim können die Teilnehmer ihre Erlebnisse auf Instagram teilen.
Die erfolgreiche Teilnahme am STADTRADELN unterstreicht die Bereitschaft der Müllheimer, sich aktiv für Umweltschutz und Nachhaltigkeit einzusetzen. Durch das gemeinsame Fahrradfahren setzen sie ein Zeichen für eine umweltfreundliche Mobilität und tragen dazu bei, die CO2-Emissionen in der Stadt zu reduzieren. Die Steigerung der Teilnehmerzahl und gefahrenen Kilometer zeigt, dass das Bewusstsein für den Klimaschutz in Müllheim wächst und das Fahrradfahren als Alltagsmittel immer beliebter wird.
(Presseinfo: Stadt Müllheim, 11.07.2024)
– NAG