Welt Nachrichten

„Pseudo-Bergsteiger“ sollen 5.000 Euro Kaution zahlen, um die Bestattungskosten zu decken

Ein französischer Bürgermeister hat von Mont-Blanc-Besteigern eine Kaution von 15.000 Euro (12.600 Pfund) verlangt, weil „Pseudo-Bergsteiger“ mit ihrem Leben „russisches Roulette“ spielen.

Jean-Marc Peillex, Bürgermeister von Saint-Gervais, wo sich die 4.807 Meter (15.774 Fuß) lange Aufstiegsroute befindet, sagt, Touristen müssten jetzt 10.000 Euro zurücklegen, um die „durchschnittlichen Rettungskosten“ zu decken – die derzeit vom französischen Steuerzahler getragen werden – plus 5.000 Euro für „die Bestattungskosten des Opfers“, wenn sie den höchsten Berg Westeuropas besteigen wollen.

„Manchmal reagieren dumme Leute nur auf dumme Ideen“, sagte Peillex am Donnerstag in einem Telefoninterview mit The Telegraph.

„Sie haben die gleiche Herangehensweise an jemanden, der Selbstmord begehen will. Also sage ich, machen wir es richtig und bitte sie, uns die Kosten zu erstatten, die das mit sich bringt.“

Lokale Beamte und Führer warnen davor, dass die Zahl unerfahrener Kletterer am Mont Blanc zunimmt, während eine Reihe von Hitzewellen in letzter Zeit riesige Risse im Berg freigelegt und Steinschlag ausgelöst hat, was den Aufstieg zum Gipfel umso gefährlicher macht.

Wanderanfänger spielen „Russisches Roulette“

Herr Peillex sagte, die Hinterlegungsidee komme nach einer Reihe von Vorfällen, an denen schlecht vorbereitete Wanderanfänger beteiligt waren, darunter eine Gruppe Rumänen, die versuchten, den Gipfel in Shorts und Tennisschuhen zu erklimmen.

Peillex zitierte auch eine spanische Familie, die ihr 10-jähriges Kind bei ihrem Aufstieg mitbrachte, was er als „versuchten Mord“ bezeichnete.

„Es ist, als würden diese Leute denken, sie fahren nach Disneyland oder auf das London Eye!“ sagte Pillex.

„Es mag für mich zynisch klingen, all dies mit russischem Roulette zu vergleichen, aber Tatsache ist, dass so viele Leute den Mont Blanc erklimmen und denken, es sei ein Spiel ohne wirkliche Risiken.“

Siehe auch  AfD bei 34 Prozent - Regierungsbildung in Thüringen schwierig

„Der Berg ist kein Eigentum“

Die Entscheidung, eine kostspielige Kaution zu erheben, hat dem italienischen Kollegen von Peillex jedoch nicht gefallen.

Roberto Rota, Bürgermeister des Ferienortes Courmayeur, der am Fuße des Mont Blanc auf der italienischen Seite der Grenze liegt, wo sich einige der unteren Hänge befinden, hat die französische Entscheidung abgelehnt, Kletterern vor ihrem Aufstieg zum Berg Gebühren aufzuerlegen Gipfel.

„Die italienische Seite des Mont Blanc wird den Aufstieg von Wanderern nicht einschränken“, sagte Rota der italienischen Tageszeitung Corriere Della Sera.

„Der Berg ist kein Eigentum. Als Administratoren beschränken wir uns darauf, anzugeben, wenn die Wege nicht im besten Zustand sind, aber um eine Anzahlung zu bitten, um nach oben zu klettern, ist wirklich surreal. Sie können entscheiden, einen Weg oder eine Passage zu sperren, wenn ein tatsächliches Risiko besteht.“

Politische Führer und lokale Bürgermeister in ganz Norditalien taumeln immer noch von der Lawine, die vor einem Monat elf Touristen tötete, als eine Eismasse von einem Gletscher auf der Nordseite der Marmolada, dem höchsten Gipfel der italienischen Dolomiten, abbrach.

Der Rat von Courmayeur hat Ende Juli eine kurze Warnung für Val Ferret, ein Tal südöstlich des Mont Blanc, herausgegeben, weil er besorgt war, dass bei Sommerstürmen Eis vom Planpincieux-Gletscher abbrechen könnte.

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"