
Die Folgen des Unwetters: Auftragshoch bei Polygon
Der unbeständige Sommer in Deutschland hat in diesem Jahr für viele negative Schlagzeilen gesorgt. Doch während die meisten Menschen unter den ständigen Regenschauern leiden, gibt es auch Gewinner dieser Wetterlage. Dominik Müller, Niederlassungsleiter von Polygon in Sigmaringen, verzeichnet einen regelrechten Auftragsboom.
Ein unerwarteter Anstieg von 800 Aufträgen
Die Firma Polygon ist bekannt für ihre Spezialisierung auf die Sanierung von Wasser- und Brandschäden. Dominik Müller berichtet: „Normalerweise haben wir pro Monat etwa 300 Schadensfälle. Im Juni kamen jedoch unerwartet noch 800 weitere Aufträge hinzu.“ Dieser Anstieg ist vor allem auf die heftigen Starkregenfälle und lang anhaltenden Niederschläge zurückzuführen. Ein ähnlich hoher Anstieg wurde erst 2022 verzeichnet, als die Firma sogar 1200 zusätzliche Schadensfälle abarbeiten musste.
„Wir leben vom Leid der Menschen, aber wir helfen ihnen“, betont Müller. Die Niederlassung in Sigmaringen konzentriert sich hauptsächlich auf Leitungswasser- und Brandschäden, wobei auch Elementarschäden zunehmend an Bedeutung gewinnen. Aufgrund der hohen Nachfrage müssen die Kunden derzeit allerdings mit längeren Wartezeiten von bis zu einer Woche rechnen.
Auswirkungen in Sigmaringendorf und Scheer
Die Gemeinden Sigmaringendorf und Scheer waren besonders von den Unwetterschäden betroffen. Projektleiter Leonardo Mimmo berichtet: „Im Juni lag der Fokus zunächst auf dem Zollernalbkreis, bevor sich die Schäden Richtung Biberach ausbreiteten. In Sigmaringen waren vor allem die Orte Scheer und Sigmaringendorf stark gefragt.“
Mit positivem Blick in die Zukunft blickt Dominik Müller auf die kommenden Jahre. Angesichts der Prognosen für vermehrte Unwetter in der Region sichert dies die Arbeitsplätze für die 47 Mitarbeiter am Standort Sigmaringen.
Unterstützung für den Kinder- und Jugendhospizdienst
Im Rahmen eines Tags der offenen Tür hat die Firma Polygon eine großzügige Spende in Höhe von 1500 Euro an den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst der Maltester Sigmaringen überreicht. „Es ist uns eine Ehre, Organisationen wie den Hospizdienst zu unterstützen, die sich um betroffene Familien kümmern“, erklärt Müller.
Der Hospizdienst unter der Leitung von Sabine Rupp bietet kostenlose Beratung und Betreuung für Kinder, Jugendliche und Familien an. Finanziert wird das Angebot größtenteils durch Spenden und die Arbeit von 17 ehrenamtlichen Familienhospizbegleitern.
Die Unterstützung des Hospizdienstes ist ein weiterer Schritt von Polygon, sich aktiv in der lokalen Gemeinschaft zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen. Dies zeigt, dass sogar aus unglücklichen Ereignissen wie Unwetterschäden positive Initiativen entstehen können.
– NAG