Computer und InformationstechnologieGlasfasernetzInternetzugangMedienNetzwerkStuttgart AktuellWirtschaftswissenschaft

OXG kündigt umfassenden Glasfaserausbau in Stuttgart an – Großflächiges Netz für tausende Haushalte

Glasfaser für tausende Haushalte
OXG kündigt umfassenden Glasfaserausbau in Stuttgart an
Gute Nachrichten für Stuttgart: OXG gibt Pläne für den Bau eines großflächigen Glasfasernetzes bekannt. Von der Infrastrukturmaßnahme profitieren zunächst knapp 5.500 Haushalte. Erweiterungen folgen in Kürze. Das OXG-Glasfasernetz ist offen für alle Telekommunikationsunternehmen.

Die Digitalisierung ist eines der wichtigsten Ziele der Bundesregierung. Bis 2030 sollen in Deutschland flächendeckende Glasfasernetze entstehen. OXG wird Stuttgart auf seinem Weg der Digitalisierung einen großen Schritt voranbringen. Das Infrastrukturunternehmen wird in der Landeshauptstadt Baden-Württembergs zunächst knapp 5.500 Haushalte mit Glasfaser versorgen. Das Projekt befindet sich zurzeit in der Planungsphase und weitere Ausbaugebiete folgen in Kürze. Initial übernimmt Vodafone die Vermarktung der Anschlüsse sowie die Bereitstellung von Diensten wie Telefonie, Internet und TV.

Stefan Rüter, Geschäftsführer von OXG: „Glasfaser ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit in der modernen Welt und für die nächsten Generationen. Ich freue mich daher sehr, dass wir in Stuttgart ein großflächiges Glasfasernetz bauen. Die 5.500 Anschlüsse, die wir in der ersten Phase bekanntgeben, sind erst der Anfang. Zukünftig möchten wir deutlich mehr Haushalte in der Landeshauptstadt mit ultraschneller Glasfaser versorgen. Interessierte in unseren Ausbaugebieten können dem Ausbau ab sofort zustimmen und profitieren von einer offenen Infrastruktur mit einer großen Anbieter- und Produktfreiheit.“

Dr. Frank Nopper, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart: „Nur mit einer flächendeckenden und zukunftsfähigen digitalen Infrastruktur können die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung voll ausgeschöpft werden. Der Zugang zu schnellem Internet wird dabei mehr und mehr zu einem maßgeblichen Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen sowie für die Attraktivität einer Stadt für ihre Bürgerinnen und Bürger. Es freut mich daher sehr, dass sich ein weiteres Telekommunikationsunternehmen zu umfangreichen Ausbaumaßnahmen in der Landeshauptstadt bekennt.“

Siehe auch  Milliardenschwerer Cum-Ex-Steuerbetrug: Achtes Urteil gefällt - Haftstrafe für Bankengründer

„Wir begrüßen die umfangreichen Ausbaupläne der OXG in der Stadt Stuttgart und hoffen auf eine rasche und möglichst reibungslose Umsetzung“, sagt der Breitbandbeauftragte der Region und Geschäftsführer der Gigabit Region Stuttgart GmbH (GRS) Hans-Jürgen Bahde.“ „Zugunsten der Ausbaugeschwindigkeit, für eine hohe Wirtschaftlichkeit und um die Belastung durch Bauarbeiten so gering wie möglich zu halten, wäre es wünschenswert, wenn sich der Ausbau verschiedener Anbieter wenig überschneidet.“

Schnell, stabil und störungsfrei
Videokonferenzen im Homeoffice, digitaler Unterricht mit Cloud-Anbindung oder Online-Gaming in 3D sind nur einige Beispiele aus der Gegenwart. In Zukunft wird die Datennutzung in vielen Lebensbereichen noch weiter steigen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wird vor allem eines benötigt: Bandbreite. Glasfaseranschlüsse ermöglichen schon heute hohe Bandbreiten mit Highspeed von bis zu 1 Gbit/s und zukünftig bis zu 10 Gbit/s und mehr.

Da Kupferkabelnetze mit zunehmenden Datenmengen an ihre Grenzen stoßen, baut OXG in Stuttgart ein FTTH-Netz. FTTH ist die Abkürzung für „Fiber To The Home“ und bezeichnet die moderne Anschlussmethode, bei der jede Wohnung und jedes Haus einen eigenen Anschluss bekommt.

Im Vergleich zu herkömmlichen Internetverbindungen wie DSL und VDSL sind die neuen FTTH-Anschlüsse maximal stabil. Sie ermöglichen zudem auch bei großen Entfernungen oder Datenmengen eine nahezu latenz- und störungsfreie Nutzung.

Freie Anbieterwahl und kostenloser Anschluss
OXG steht für „Open Access Glasfaser“. Das Unternehmen baut ein offenes Netz und stellt es neben Vodafone auch anderen Internetanbietern zur Verfügung. Dank diesem Ansatz können Bewohner*innen in den Ausbaugebieten frei entscheiden, welchen der über das OXG-Glasfasernetz regional verfügbaren Anbieter sie für ihren Internetzugang nutzen wollen.

Siehe auch  Hochbetrieb auf deutschen Fernstraßen: ADAC warnt vor Staus am Wochenende

Der Glasfaseranschluss ist für alle Eigentümerinnen kostenlos. Für Bewohnerinnen, die den FTTH-Anschluss nutzen möchten, fallen lediglich für den Internetvertrag bei einem Provider ihrer freien Wahl Kosten an.

Gut informiert
Der Ausbau erfolgt unabhängig vom Erreichen einer Vorvermarktungsquote. Eigentümerinnen können den FTTH-Ausbau ab sofort gestatten. Hierzu sind Vodafone-Medienberaterinnen im Auftrag von OXG vor Ort. Daneben können Eigentümer*innen auch online eine Zustimmung über die Seite www.oxg.de/mitmachen geben.

Am 10.06.2024 findet eine Online-Infoveranstaltung für den OXG-Ausbau in Stuttgart statt. Die Veranstaltung dauert 15 Minuten und die OXG-Expert*innen stehen im Live-Chat für alle Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltung ist über folgenden Link abrufbar: https://oxg.app/stuttgart. Auch zum späteren Zeitpunkt ist die Veranstaltung über diesen Link für alle, die den Termin verpasst haben, erreichbar.



Quelle: OXG Glasfaser GmbH / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"