Welt Nachrichten

Olaf Scholz bejubelt das Fiasko der ukrainischen Panzer als Sieg, während Kritiker Reputationsverluste befürchten

Für Olaf Scholz war es jedenfalls ein schlechter Jahresstart.

Nach dem Rücktritt seiner vielfach kritisierten Verteidigungsministerin Christine Lambrecht hat er wegen seiner Weigerung, ohne die USA Panzer in die Ukraine zu schicken, wochenlang Kritik von seinen eigenen Koalitionspartnern und Staatsoberhäuptern in ganz Europa ertragen müssen.

Doch zumindest innenpolitisch propagiert die deutsche Bundeskanzlerin ein anderes Narrativ: Das Panzer-Fiasko sei in Wahrheit ein großer Sieg.

„Es war richtig, dass wir uns nicht herumdrängen ließen“, sagte Scholz, als er ankündigte, dass Deutschland Anfang dieser Woche nach einer ähnlichen Ankündigung Washingtons 14 Leopard-2-Kampfpanzer in die Ukraine schicken und Wiederausfuhrgenehmigungen erteilen werde.

„Vertrauen Sie mir“, fügte er hinzu, „indem wir als Teil einer internationalen Allianz agieren, haben wir das Risiko verringert, das diese Unterstützung hätte haben können.“

Aber selbst seine eigenen Koalitionsmitglieder glauben, dass sein von Schweigen und Undurchschaubarkeit geprägtes Trapp-Diplomatie-Verhalten Deutschland zu einem „unzuverlässigen Partner“ gemacht habe.



Die Entscheidung hätte „vor Wochen“ fallen sollen, und ukrainische Soldaten hätten im vergangenen Sommer auf dem Leopard ausgebildet werden sollen, sagte Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Leiterin des deutschen Verteidigungsausschusses, gegenüber The Telegraph.

Frau Strack-Zimmermann von den Freien Demokraten gehörte in den vergangenen Wochen zu den schärfsten Kritikern von Herrn Scholz und warf ihm eine „Kommunikationskatastrophe“ vor.

„Man muss den Leuten sagen, warum man etwas tut und warum nicht. Sonst werden die Leute misstrauisch“, sagte sie.

„Jetzt muss daran gearbeitet werden, anderen Ländern zu versichern, dass Deutschland tatsächlich ein verlässlicher Partner ist.“

Hinter verschlossenen Türen soll Herr Scholz wütend auf diejenigen sein, die ihn zu schnellerem Handeln gedrängt haben.

Siehe auch  Briten durch Krypto-Betrug von gesetzlosen Verbindungen in Südostasien um Lebensersparnisse betrogen

Ein Bericht im Spiegel-Magazin beschrieb diese Woche eine Szene, in der er sich über die „kriegerische“ Sprache derer ausließ, die öffentlich auf Lieferungen von Kampfpanzern drängten.



Diese Leute würden bald nach Kampfjets und Bodentruppen rufen, behauptete er angeblich.

Herr Scholz und sein Team bestehen darauf, dass seine Kritiker die Wahrscheinlichkeit unterschätzen, dass ein falscher Schritt zu einer schrecklichen Eskalation der Krise führen könnte.

Hinter der Langsamkeit von Herrn Scholz steckte jedoch ein anderes Kalkül. Er beharrte darauf, dass Deutschland den nächsten Schritt der Militärhilfe nur unternehme, wenn auch die USA mitkämen.

Das soll er am vorletzten Dienstag in einem Telefonat mit US-Präsident Joe Biden deutlich gemacht haben.

Trotz der Tatsache, dass die US-Regierung zögerte, ihre eigenen Abrams-Panzer zu schicken, weil sie befürchtete, dass ihr übermäßiges Gewicht sie auf dem ukrainischen Schlachtfeld unwirksam machen würde, bestand Berlin bei einem Treffen der Verteidigungsminister auf dem Luftwaffenstützpunkt Ramstein erneut auf Gegenseitigkeit, berichteten deutsche Medien .

Schließlich soll Herr Biden am Montag den Rat seiner eigenen Verteidigungsabteilung außer Kraft gesetzt und zugestimmt haben.

Das gab Herrn Scholz dann die Gelegenheit, seine Entscheidung bekannt zu geben, ein Hightech-Modell des Leopard-Panzers aus dem Bestand der Bundeswehr zu liefern.

Berlin sagt, es sei keine Erpressung gewesen

Berlin hat versucht, sein Beharren darauf, dass die USA auch Panzer liefern, nicht als Erpressung darzustellen.

„Es gab keine harte Bedingung“, dass die USA Abrams-Panzer schickten, betonte Scholz-Verbündeter Nils Schmid gegenüber The Telegraph.

Gleichzeitig stimme es, dass Deutschland nur dann Panzer geliefert hätte, wenn die USA auch geliefert hätten, räumte der außenpolitische Sprecher der SPD, Schmid, ein.

Siehe auch  Chaos in Shanghai, während Patienten inmitten einer verlängerten Sperrung um Nahrung und Wasser kämpfen

Während Berlin nie explizit erklärt hat, warum es so darauf bestand, dass die USA in die Panzerallianz einbezogen werden sollten, haben lokale Medien berichtet, dass dies auf Befürchtungen zurückzuführen war, dass Russland Deutschland eine Sonderbehandlung zubilligen würde, wenn es die Entscheidung treffen würde, eine Schlacht zu schicken Panzer, ohne den Deckmantel der US-Beteiligung zu haben.

Besorgnis über Russland, das auf die Infrastruktur abzielt

Berlin ist besonders besorgt darüber, dass Russland wichtige Infrastrukturen wie eine Gaspipeline unter der Ostsee von Norwegen aus angreifen oder versuchen könnte, eine neue Flüchtlingskrise zu schüren, heißt es in einem Bericht der Süddeutschen Zeitung, der diese Woche veröffentlicht wurde.

Auch die Tatsache, dass Deutschland als einzige westliche Großmacht über keine eigene nukleare Abschreckung verfügt, soll im Berliner Denken eine Rolle gespielt haben.

Was auch immer der Grund sein mag, das Beharren von Herrn Scholz, die Panzeraffäre als Sieg darzustellen, ist irreführend, sagen Experten.

„Die Idee, dass Scholz irgendein Verdienst zugesprochen werden sollte, die Amerikaner dazu gebracht zu haben, der Auslieferung der Abrams zuzustimmen, ist, gelinde gesagt, weit hergeholt“, sagt Benjamin Tallis, Analyst bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik.

Während Herr Tallis schnell darauf hinwies, dass die deutsche Militärhilfe für die Ukraine beträchtlich war, sagte Herr Tallis, dass die Verzögerungstaktik von Herrn Scholz „Deutschlands Ruf in den Dreck gezogen“ habe.

„Der Schaden, den dies den transatlantischen Beziehungen zugefügt hat, ist noch nicht ganz klar.“

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"