Calw

Nikolaus auf Norweger-Pferden: Weihnachten in Sulz ganz anders!

In einem festlichen Weihnachtsereignis in Sulz sorgten zwei beeindruckende Norweger-Pferde für Aufregung unter den Kindern. Statt Rentiere brachte der Nikolaus, gezogen von diesen skandinavischen Schönheiten, Geschenke zum Schaiblehof, wo eine fröhliche Weihnachtsfeier stattfand. Anja Maier, die auf ihrem Hof Kinder im Alter von vier bis 14 Jahren im Reiten unterrichtet, schuf mit dieser Überraschung eine unvergessliche Atmosphäre. Die Kinder konnten nicht nur das Reiten erleben, sondern auch ihre Kreativität beim Basteln von Traumfängern aus lackierten Hufeisen ausleben, wie [Schwarzwälder Bote](https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.reiten-in-sulz-norweger-vertreten-jetzt-die-rentiere.b2cc3229-87fe-4de9-8e6f-19d34d15ac52.html) berichtete.

In Norwegen, das für seine besonderen Weihnachtstraditionen bekannt ist, wird Heiligabend als ein wichtiger familiärer Anlass gefeiert. Zahlreiche Bräuche, wie das gemeinsame Dekorieren des Baumes und das Backen von Weihnachtsplätzchen, prägen die Vorweihnachtszeit. Bereits Wochen vor dem großen Fest beginnen die Vorbereitungen, darunter das Brauen von Juleøl, dem traditionellen Weihnachtsbier. Am Heiligabend versammeln sich Familien zum Festmahl und warten auf den Julenisse, den norwegischen Weihnachtsmann, der, anders als in Deutschland, eine Mischung aus dem heiligen Nikolaus und einem Troll darstellt, wie auf [Skandinavien.eu](https://skandinavien.eu/norwegen/reportagen/weihnachten.html) ausführlich erklärt wird.

Traditionen und Festlichkeiten

Die familiären Bräuche in Norwegen sind vielfältig und bieten einen besonderen Einblick in die skandinavische Kultur. So sind Lucia-Feiern mit brennenden Kerzen in Schulen und Kindergärten fester Bestandteil des Advents. Der Heiligabend beginnt mit einem Mittagessen, oft aus Milchreis, und endet mit Geschenken und fröhlichem Gesang. Die norwegischen Weihnachtsgerichte, regional unterschiedlich, bieten eine köstliche Vielfalt, während die Vorbereitungen für das Fest bereits im Dezember beginnen. In den ländlichen Regionen sorgt das Füttern der Nutztiere mit Weihnachtsfutter für zusätzliche Traditionen. Die Verbindung zwischen den festlichen Aktivitäten in Sulz und den skandinavischen Bräuchen zeigt, wie kulturelle Feierlichkeiten auch in anderen Regionen adaptiert werden können.

Siehe auch  Slipknot in Stuttgart: Ein Abend voller Metal-Feuerwerk!

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"