Baden-WürttembergFreiburg im BreisgauWetter und Natur

Neujahrsprognose: Nebel, Frost und Sonne – So wird Silvester in BW!

Zum Jahresende 2024 zeigt sich das Wetter in Baden-Württemberg wechselhaft. Während einige Orte im Süden das Weihnachtsfest mit Schnee begingen, litten andere Teile des Bundeslandes unter Schmuddelwetter. Am 26. Dezember sorgte eine Hochdruckzone im Norden für dichten Nebel, während im Süden zeitweise die Sonne durchbrach, wie Merkur berichtete.

Für den 27. Dezember wird eine ähnliche Wetterlage vorhergesagt: Im Norden bleibt es grau und trüb, während der Süden mit gelegentlichen Sonnenstrahlen aufwarten könnte. In den Nachtstunden sind im Süden frostige Temperaturen von bis zu -10 Grad zu erwarten. Am 28. und 29. Dezember könnte leichter Sprühregen in Baden-Württemberg niedergehen, während die Höchstwerte am Wochenende zwischen 1 und 6 Grad liegen werden. Am Montag, den 30. Dezember, werden Temperaturen zwischen 2 und 7 Grad erwartet. Die Vorhersage für Silvester, den 31. Dezember, spricht von ruhigen Bedingungen mit Temperaturen zwischen 5 und 8 Grad.

Aktuelle Wetterdaten

Wie die aktuellen Messwerte von Wetterkontor zeigen, variieren die Temperaturen in verschiedenen Regionen des Bundeslandes stark. Beispielsweise wurde am 27. Dezember um 05:00 Uhr in Freiburg eine Temperatur von -1,8 °C gemessen, während das Thermometer in Feldberg/Schwarzwald 8,4 °C anzeigte. Weitere Werte umfassen:

  • Freudenstadt: 0,4 °C
  • Stuttgart: -2 °C
  • Mannheim: -2,4 °C
  • Villingen-Schwenningen: -7,0 °C
  • Rottweil am Neckar: -6,3 °C

Der Wettertrend für Januar und Februar 2025 deutet auf eine Temperaturabweichung von 1 bis 2 Grad über dem Klimamittel 1991-2020 hin, mit durchschnittlichen Niederschlägen im Januar und teils trockenen Bedingungen im Februar.

Siehe auch  Schüler fordern Neuorientierung im Unterricht: Mehr relevante Inhalte, weniger Gedichtanalyse

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"