Stuttgart Aktuell

Neues Rettungsdienstgesetz: Rettungswagen in 95 Prozent der Notfälle innerhalb von zwölf Minuten vor Ort

Neues Gesetz zur Rettungswagenfrist in Stuttgart - Mehr Klarheit und Rechtssicherheit

Stuttgart (dpa/lsw) – Eine neue Gesetzesänderung sieht vor, dass Rettungswagen künftig innerhalb von zwölf Minuten in 95 Prozent der Notfälle am Einsatzort eintreffen sollen. Dieses Ziel wurde im neuen Rettungsdienstgesetz festgelegt und hat das Kabinett passiert, bevor es nun im Landtag diskutiert wird. Die bisherige Spanne von 10 bis 15 Minuten für Rettungswagen wurde oft nicht eingehalten, weshalb eine Überarbeitung des Gesetzes notwendig wurde. Das überarbeitete Gesetz ermöglicht zudem eine differenziertere Herangehensweise an verschiedene Notfälle. Bei lebensbedrohlichen Situationen wie einem Herzinfarkt sollen die Helfer deutlich schneller reagieren als bei weniger kritischen Verletzungen.

Die Qualitätssicherung im Rettungsdienst (SQR) wird die Einhaltung der neuen Fristen überwachen, um sicherzustellen, dass die Planung der Rettungsorganisationen den Vorgaben entspricht. Sollte die 95-Prozent-Grenze nicht erreicht werden, kann die Rechtsaufsichtsbehörde einschreiten. Dennoch betonte ein Sprecher des Innenministeriums, dass kein Anspruch darauf besteht, dass ein Rettungswagen innerhalb von zwölf Minuten am Einsatzort ist, da es auch Situationen geben kann, die mehr Zeit erfordern.

Innenminister Thomas Strobl (CDU) unterstreicht die Bedeutung der Gesetzesänderung für eine moderne und bedarfsgerechte rettungsdienstliche Versorgung. Die steigenden Einsatzzahlen der letzten Jahre zeigen die Notwendigkeit einer Anpassung an neue Anforderungen. Ein wichtiger Aspekt wird auch die Prähospitalzeit sein, also die Zeit bis zur Ankunft des Notfalls in der entsprechenden Klinik, die zukünftig stärker bei der Planung berücksichtigt werden soll. Zudem sollen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter befugt sein, bestimmte Maßnahmen eigenständig durchzuführen, um die Reaktionszeiten zu verkürzen und die Versorgung weiter zu verbessern.

Die Überarbeitung des Rettungsdienstgesetzes wurde durch ein Urteil des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg angestoßen, das eine Anpassung der Hilfsfristen im Rettungsplan 2022 ohne Einbeziehung des Landtags kritisierte. Mit der neuen Gesetzesänderung wird eine effektivere und bedarfsgerechtere Versorgung im Rettungswesen angestrebt, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.

Siehe auch  Telekom optimiert Stadien für UEFA EURO 2024TM mit 5G und Glasfaser

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"