Im Rahmen der Aprilsitzung des Stadtrates von Sankt Augustin wurde ein wichtiger Beschluss gefasst, der den Weg für die Entwicklung des „Wissenschafts- und Gründerparks“ ebnet. Nach umfangreichen Gutachten, Konzepten und Artenschutzprüfungen wurde einstimmig die Änderung des Flächennutzungsplans und des Bebauungsplans beschlossen. Dies ermöglicht es dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), auf dem Gelände des sogenannten Butterbergs in der Nähe der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ein mehrgeschossiges Bürogebäude zu errichten, um die dort angesiedelten Institute zu erweitern.
Die Genehmigung des Bebauungsplans und Flächennutzungsplans stellt einen wichtigen Schritt für die Zukunft des Standorts dar und signalisiert eine gezielte Weiterentwicklung im Bereich der Luft- und Raumfahrtforschung in Sankt Augustin. Nach langwierigen Abwägungen und Prüfungen freuten sich die Mitglieder des Stadtrates über die Möglichkeit, konkrete Maßnahmen für den Wissenschafts- und Gründerpark zu treffen.
Der neue Wissenschafts- und Gründerpark wird nicht nur als Erweiterung der bestehenden Institute des DLR dienen, sondern auch als Anlaufstelle für innovative Start-ups und Unternehmensgründungen im Bereich der Luft- und Raumfahrtbranche. Die geplante Infrastruktur soll sowohl etablierten Forschungseinrichtungen als auch aufstrebenden Unternehmen Raum für Wachstum und Zusammenarbeit bieten.
Der Beschluss zur Realisierung des Wissenschafts- und Gründerparks unterstreicht die Bedeutung der Luft- und Raumfahrtforschung für die regionale Wirtschaft und stärkt die Position von Sankt Augustin als Standort für zukunftsweisende Technologien. Mit dem grünen Licht für das Bauprojekt setzt die Stadt ein deutliches Zeichen für Innovation und Fortschritt im Bereich der Luft- und Raumfahrt.