Neckar-Odenwald-KreisSport

Neckarsulmer Thorsten Morhaus stürzt sich ins Speed Skydiving WM-Abenteuer!

Mit atemberaubenden 500 km/h stürzt der 48-jährige Thorsten Morhaus aus Neckarsulm kopfüber in die Tiefe und stellt sich bei den Speed Skydiving-Weltmeisterschaften in Beaufort, USA, der internationalen Konkurrenz – ein Wettkampf, der sein Können und seinen Mut auf die Probe stellt!

Thorsten Morhaus, ein 48-jähriger Extremsportler aus Neckarsulm, wird am kommenden Sonntag Deutschland bei den Weltmeisterschaften im Speed Skydiving in Beaufort, North Carolina vertreten. Morhaus, der sich intensiv über ein Jahr auf diesen Wettbewerb vorbereitet hat, wird sich mit rund 60 weiteren hochkarätigen Athleten messen, die aus verschiedenen Ländern wie den USA, Australien, Österreich und Italien anreisen. Dabei ist das Hauptziel der Teilnehmer, so schnell wie möglich aus dem Flugzeug zu springen und mit Höchstgeschwindigkeit zu landen.

Speed Skydiving ist eine besonders aufregende Disziplin, bei der die Athleten kopfüber aus einer Höhe von etwa 4.000 Metern springen, um eine maximale Fallgeschwindigkeit zu erreichen. Der aktuelle Weltrekord wird von Marco Hepp aus Günzburg gehalten, der beeindruckende 529 Stundenkilometer erreicht hat. Zum Vergleich: Ein gewöhnlicher Fallschirmspringer, der in Bauchlage springt, erreicht gerade einmal 180 bis 200 Stundenkilometer.

Technik und Vorbereitung

Das Geheimnis des Erfolgs im Speed Skydiving liegt in der perfekten Körperhaltung und -technik. Morhaus hat sich besonders auf die aerodynamische Position konzentriert, indem er seine Hände eng am Körper hält und die Beine zusammenführt. Bereits kleinste Fehler in der Flughaltung können zu einem signifikanten Geschwindigkeitsverlust führen, was bei den extremen Geschwindigkeiten von bis zu 500 Stundenkilometern besonders kritisch ist. Um für den Wettbewerb optimal gerüstet zu sein, hat Morhaus auch sein Gewicht reduziert und seine körperliche Fitness weiter verbessert, indem er unter anderem im Windkanal trainiert und regelmäßig auf einem Balance-Board übt.

Bei den Wettkämpfen selbst kommen GPS-Messgeräte zum Einsatz, die die Geschwindigkeit der Skydiver genau bestimmen. Diese Technologie ermöglicht es, die Geschwindigkeit in den entscheidenden Sekunden des Falls zu erfassen. Überraschend genug ist, dass Zuschauer die rasanten Flugmanöver der Teilnehmer nicht direkt sehen können. Aufgrund der enorm hohen Geschwindigkeiten ist es praktisch unmöglich, die Flüge per Kamera aufzuzeichnen, ohne die Aerodynamik zu beeinträchtigen. Das einzige, was die Zuschauer zu hören bekommen, ist das Geräusch, das entsteht, wenn die Skydiver abbremsen: Es klingt wie ein Jet, der über den Himmel fliegt.

Siehe auch  EM-Talk des DFK-Verband: Fach- und Führungskräfte treffen bei SpVgg Greuther Fürth aufeinander

Abseits der Wettbewerbe ist Morhaus als Geschäftsführer beim Abwasserzweckverband Unteres Sulmtal tätig und engagiert sich als Familienvater von zwei Töchtern. Seine familiäre Unterstützung spielt eine wesentliche Rolle in seinen Vorbereitungen. Obwohl der Sport ein gewisses Risiko birgt, fühlt sich Morhaus wohl und kalkuliert mit diesen Gefahren: „Ich weiß genau, was ich mache“, sagt er und stellt klar, dass das Motorradfahren für ihn weitaus riskanter erscheint als seine Aktivitäten in der Luft.

Nach seinen Umzügen in den USA plant Morhaus, an weiteren Trainingseinheiten und Wettbewerben in ganz Deutschland teilzunehmen, und blickt voller Vorfreude auf die kommenden Herausforderungen. Sein aktueller persönlicher Rekord liegt bei 494 Stundenkilometern, und er hofft, diesen bei den Weltmeisterschaften zu übertreffen. „Eine 5 vor der Zahl wäre ein riesen Erfolg für mich“, erklärt Morhaus mit einem Funkeln in den Augen.

Die Vorbereitungen und Rahmenbedingungen sind bereits jetzt sehr anspruchsvoll, und Morhaus ist bereit, die Herausforderung anzunehmen. Fans und Familie verfolgen gespannt seinen Werdegang und hoffen, dass er erfolgreich aus den USA zurückkehrt, möglicherweise mit neuen Medaillen und Rekorden im Gepäck. Die Vorbereitung und Teilnahme an solchen extremen Wettkämpfen ist nicht nur ein individueller Triumph, sondern auch ein Zeichen, dass Leidenschaft und Disziplin Hand in Hand gehen können, wenn es darum geht, an die eigenen Grenzen zu gehen.

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"