Crypto News

Meme.com startet „CoinMarketCap“ von Memes nach 6 Millionen Dollar Finanzierung

  • Meme.com zielt darauf ab, die Lücke zwischen Memes und dem Kryptoversum zu schließen.
  • Schöpfer und Käufer müssen zuerst den nativen Token Memecoin von meme.com kaufen.

Das Meme.com Die Plattform geht live, nachdem sie sich eine Finanzierung im Wert von mehr als 6 Millionen US-Dollar gesichert hat. Die Plattform mit ihren CoinMarketCap-Funktionen wird die kulturelle Kraft von Memes mit Krypto-Ökonomie verbinden, um es Benutzern zu ermöglichen, Meme-Token zu kaufen und zu verkaufen.

Meme.com bezeichnet sich selbst als „wenn Wikipedia und Dogecoin ein Baby hätten. Ein Ort, an dem Menschen verschiedene Meme und Trends im Internet erkunden. Es ist eine Möglichkeit für Leute, die Inhalte und Memes auf Plattformen wie Twitter, Reddit, Facebook erstellen, um die Meme-Ökonomie zu erkunden und ihre Kreationen zu monetarisieren.“

Ersteller und Käufer müssen zunächst den nativen Token von meme.com, Memecoin ($MEM), besitzen. Danach können sie Token erstellen, kaufen oder verkaufen, deren Wert durch Internettrends bestimmt wird.

-Mitbegründer Mattias Tyrberg oder ‚Sir Stonks‘ bei Meme.com bemerkt;

Wir möchten einen Ort schaffen, an dem Menschen, die sich für ein bestimmtes Meme interessieren, zusammenkommen und sich gegenseitig helfen können, dieses Meme weiterzuentwickeln und zu verbreiten. Um jedes Meme-Token herum gibt es einen Club, in dem sich die Leute gegenseitig helfen, das Meme zu stärken.

Um sicherzustellen, dass die Plattform wie beabsichtigt funktioniert, werden im Laufe einiger Wochen nach und nach sieben Meme-Token mit dem treffenden Namen „Genesis Tokens“ veröffentlicht. Die Genesis-Token sind „Das ist in Ordnung“, „Abgelenkter Freund“, „Wojak“, „Pepe“, „Hide the Pain Harold“, „KEK“ und „Doge“.

Die Plattform wird auch eine Meme-Club-Funktion haben, die die Genesis-Token unterstützt und es den Benutzern ermöglicht, sich gegenseitig bei der Verbesserung jedes Mems zu unterstützen. Im Gespräch mit der Entwicklung sagte Johan Unger, ‚Ancient Alien‘ bei meme.com;

Unser Ziel ist es, Gemeinschaften um jedes Mem herum aufzubauen und alle Teile von der Erstellung des Mems bis zum Remix und der Verbreitung zu stärken. Am erfolgreichsten sind die Memes, die eine starke Community hinter sich haben.

Um die Benutzerakquise und das Meme-Engagement zu verbessern, wird die Plattform auch Quests einführen, die es der Meme.com-Community ermöglichen, um Anreize zu konkurrieren. Nach erfolgreichem Abschluss der Quests erhalten Benutzer seltene Meme.com-NFTs.

Siehe auch  US-Regierung überweist von Silk Road beschlagnahmte Bitcoins im Wert von 590 Millionen Dollar an Coinbase

Sobald der Betatest abgeschlossen ist, wird Meme.com der Plattform weitere Funktionen hinzufügen, um Entwicklern und Unterstützern zu helfen, Geld zu verdienen und gleichzeitig Spaß zu haben.

Im Mai war es gemeldet dass Meme.com eine Finanzierungsrunde unter anderem mit Hilfe der Risikokapitalfonds Outlier Ventures, Digital Finance Group, Morningstar, Blockhype, Spark Digital Capital erfolgreich abgeschlossen hat. Angel-Investoren waren Gabby Dizon, CEO von Altitude Games, und Sandeep Nailwal, Mitbegründer von Polygon.

Mit der zunehmenden Akzeptanz von Meme-Coins und NFTs durch den Mainstream zielt Meme.com darauf ab, die beiden Welten auf eine für Schöpfer gewinnbringende Weise zu verbinden. „Wir glauben, dass Memes und Meme-Märkte wie Meme.com ein vielversprechender und innovativer Weg sind, um Benutzer zu unterstützen, die Trends finden oder schaffen“, sagte Joanna Liang, Head of Investment bei der Digital Finance Group.


Quelle: Crypto-News-Flash.com

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"