Mannheim

Mannheim startet Schulungsoffensive: Vereine fit für die Zukunft!

Mannheim plant für das Jahr 2025 ein umfangreiches Schulungsprogramm, das sich an Ehrenamtliche und Vereine richtet. Ziel ist es, die fachlichen und persönlichen Kompetenzen der Teilnehmer zu stärken. Im Rahmen des Programms wird besonderer Wert auf Reflexion und Erfahrungsaustausch gelegt. Ein Highlight wird ein Exkurs in die Digitalisierung sein, der durch Informationsveranstaltungen am 30. Januar und 27. Februar unterstützt wird. Die Vereine haben die Möglichkeit, sich über eine Vereins-App zu informieren, die die Kommunikation und Verwaltung erleichtert.

Wie MRN News berichtet, können gemeinnützige Organisationen Entwicklungskosten über Förderprogramme finanzieren. Allerdings müssen laufende Betriebskosten anteilig getragen werden. Förderanträge sind bis zum 30. Juni 2025 möglich. Der Vereinsbeauftragte Florian Riegler wird am 20. März und 4. Juni über den städtischen Vereinsfonds informieren, der Mannheimer Vereine bei identitätsstiftenden Veranstaltungen finanziell entlasten soll.

Seminare zu wichtigen Themen

Das Schulungsprogramm umfasst insgesamt 15 Seminare, die sich mit verschiedenen Themen beschäftigen. Dazu gehören Mittelbeschaffung, rechtliche Neuerungen — unter anderem die E-Rechnung 2025 — sowie innovative Ansätze wie die Nutzung von Künstlicher Intelligenz. Zudem ist ein Impulsvortrag zur Selbstfürsorge und Resilienz im Ehrenamt geplant. Viele der Seminare werden online angeboten, insbesondere abends oder am Wochenende, um den Teilnehmern eine flexible Teilnahme zu ermöglichen. Organisiert wird das Programm von Sarah Schmitt, der Beauftragten für Bürgerschaftliches Engagement der Stadt Mannheim.

Für Vereine, die an einer Digitalisierung ihrer Angebote interessiert sind, liefert Deutsches Ehrenamt weitere Informationen. Digitalisierung hat auch im gemeinnützigen Sektor an Bedeutung gewonnen. Viele Vereine bieten mittlerweile digitale Mitgliederversammlungen und Programme an. Es stehen Fördermittel zur Verfügung, um diese digitalisierten Prozesse zu unterstützen, die aus regionalen und landesweiten Fördertöpfen stammen und oft themenspezifisch sind. Darüber hinaus erfordert die Digitalisierung nicht nur technische Ausstattung, sondern auch Schulungen und Qualifikationen für die Mitarbeiter und Ehrenamtlichen.

Siehe auch  Politikerin Melis Sekmen verlässt die Grünen für die CDU - Bleibt im Bundestag.

Die Fördermittel sind in unterschiedliche Programme unterteilt, darunter bundesweite, landesweite und regionale Optionen, die speziell für die Bedürfnisse der Vereine gedacht sind. Ein besonderes Augenmerk liegt darauf, den Übergang von analogen zu digitalen Technologien zu erleichtern, um die Effizienz und Reichweite der Vereinsarbeit zu erhöhen.

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"