ChristentumEvangelische KircheKircheOsternReligionStuttgart AktuellWeltanschauung

Mahl ganz anders: Straßenperformance in Magdeburg zum Gründonnerstag

Am Gründonnerstag (28. März 2024) wird Leonardo da Vincis berühmtes Gemälde vom letzten Abendmahl als lebendiges Denkmal auf die Straßen von Magdeburgs Innenstadt gebracht. Das Projekt „Mahl ganz anders“ wird unter der Leitung eines Teams von evangelisch.de umgesetzt. Mit diesem Projekt möchte man auf den besonderen Feiertag des Gründonnerstags und das Abendmahl aufmerksam machen. Die Aufführung findet in verschiedenen Städten statt und hat bereits in Hamburg, Frankfurt, Stuttgart, Kassel, Hannover und Osnabrück stattgefunden. In diesem Jahr wird die Aktion erstmals in einem östlichen Bundesland, nämlich in Magdeburg, durchgeführt.

Bei der Aufführung gehen dreizehn Personen in Gänsemarsch durch die Straßen der Stadt. An acht verschiedenen Orten wird ein langer Tisch aufgebaut und gedeckt. Dabei wird die berühmte Szene des letzten Abendmahls dargestellt. Jesus kündigt an, dass einer von ihnen ihn verraten wird. Die Spannung steigt, bis schließlich alle bis auf Jesus und Judas die Szene verlassen. Während der Aufführung werden Postkarten mit dem Bild von Leonardo an die Zuschauer verteilt und erklärt, was vor sich geht. Die Aktion findet an verschiedenen Orten in der Innenstadt von Magdeburg statt.

Der erste Aufführungsort ist die Kreuzung Breiter Weg, Einsteinstraße um 13 Uhr. Im Anschluss zieht die Gruppe weiter durch die Stadt und macht an Orten wie dem Dombrunnen, dem Hauptbahnhof und dem Alten Markt Station.

Für diejenigen, die die Aktion nicht vor Ort verfolgen können, wird es im Internet die Möglichkeit geben, das Projekt live auf Facebook und Instagram zu verfolgen. Zusätzlich gibt es Artikel, Filme und Hintergrundinformationen zu den vorherigen Aktionen auf den Webseiten www.evangelisch.de/mahlganzanders und www.mahlganzanders.de.

Siehe auch  ARD Mediathek erreicht täglich über 2,3 Millionen Menschen - SWR blickt auf erfolgreiches Jahr 2023 zurück

Der Pressekontakt vor Ort lautet Frank Muchlinsky, Tel.: 0176 / 48202010.

Das Projekt „Mahl ganz anders“ wird von evangelisch.de umgesetzt und gehört zum Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) gGmbH mit Sitz in Frankfurt am Main. Das GEP ist das zentrale Medienunternehmen der Evangelischen Kirche in Deutschland und organisiert unter anderem die Rundfunkarbeit der EKD.

Tabelle:

Aufführungsort Uhrzeit
Breiter Weg, Einsteinstraße 13:00 Uhr
Breiter Weg beim Dombrunnen ca. 13:50 Uhr
Breiter Weg/Erhard Hübener Platz ca. 14:10 Uhr
Vor dem Alleecenter ca. 14:30 Uhr – Pause
Platz vor dem Hauptbahnhof 15:30 Uhr
Otto-von-Guericke-Straße, Ecke Ernst Reuter-Allee ca. 15:50 Uhr
Breiter Weg, Ecke Alter Markt ca. 16:10 Uhr
Alter Markt ca. 16:30 Uhr

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den Uhrzeiten um Näherungswerte handelt.

Die Route ist auf der Webseite des Projekts als Karte einsehbar.

Kontaktinformationen für die Presse:
Frank Muchlinsky, Tel.: 0176 / 48202010

Die Pressemitteilung wurde herausgegeben vom Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik gGmbH (GEP gGmbH), Emil-von-Behring-Straße 3, 60439 Frankfurt am Main. Das GEP ist das zentrale Medienunternehmen der Evangelischen Kirche in Deutschland und organisiert unter anderem die Rundfunkarbeit der EKD. Weitere Informationen zu dem Unternehmen finden Sie auf der Webseite www.gep.de.



Quelle: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) gGmbH / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"