
Im Frühjahr 2023 begannen die Rohbauarbeiten für den Forschungsbau „Forum Wissenschaftsreflexion“ der Leibniz Universität Hannover (LUH). Heute wurde das Richtfest in der hannoverschen Nordstadt gefeiert. Der Neubau, der direkt an das bestehende LUH-Gebäude Im Moore 21 angebaut wird, soll im Herbst 2025 fertiggestellt sein. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 19,3 Millionen Euro, wobei das Land knapp zwölf Millionen Euro und der Bund rund 7,3 Millionen Euro übernehmen.
Laut Universitätspräsident Prof. Dr. Volker Epping wird die LUH durch den Neubau des Forum Wissenschaftsreflexion sowohl an internationaler Wettbewerbsfähigkeit als auch an Zukunftsfähigkeit gewinnen, was sich auch positiv auf den Standort Hannover auswirken wird. Der Neubau sei ein sichtbares Zeichen dafür, dass die LUH nicht nur ein starkes technisch-naturwissenschaftliches Profil habe, sondern auch einen weithin sichtbaren Forschungsschwerpunkt in den Geistes- und Sozialwissenschaften.
Der Forschungsbau wurde von Michel+Wolf Architekten entworfen und bietet auf einer Nutzfläche von 2.100 Quadratmetern Raum für interdisziplinäre Forschung, eine Wissenswerkstatt mit innovativer Forschungsinfrastruktur, Begegnungsorte und Veranstaltungsräume für wissenschaftliche Konferenzen. Der Neubau wird nach den Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zertifiziert.
Die Leibniz Universität Hannover beherbergt die meisten Professuren in den Bereichen Wissenschafts- und Hochschulforschung in Deutschland, etwa 20 insgesamt. Diese Professuren sind in den Disziplinen Philosophie, Soziologie, Volkswirtschaftslehre, Politik- und Rechtswissenschaften angesiedelt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden im neuen Forschungsbau unter einem Dach zusammenarbeiten.
Folgende Forschungsgruppen werden in den Forum Wissenschaftsreflexion einziehen:
- Das Institut für Philosophie inkl. der DFG Kollegforschungsgruppe „SOCRATES“ (Social Credibility and Trustworthiness of Expert Knowledge and Science-Based Information)
- Die Forschungsgruppe Soziologische Wissenschafts- und Hochschulforschung des Instituts für Soziologie
- Das Centre for Ethics and Law in the Life Sciences (CELLS)
- Das interdisziplinäre Forschungszentrum Leibniz Center for Science and Society (LCSS)
- Das Forschungsdatenzentrum des DZHW (Deutsches Zentrum für Wissenschafts- und Hochschulforschung)
- Die TIB Nachwuchsforschungsgruppe „Wissensinfrastrukturen“
Die Sprecherin des Forums Wissenschaftsreflexion, Prof. Dr. Eva Barlösius, bedankte sich bei dem Bau-Team für die schnelle Erstellung des Rohbaus und freut sich auf den Einzug im kommenden Jahr. Sie betonte, dass das Forum Wissenschaftsreflexion die Forschungs- und internationalen Kooperationsmöglichkeiten grundlegend verbessern wird.
Diese Nachricht ist von Pressemitteilung Nr. 055/2024 der Leibniz Universität Hannover und wurde am heutigen Tag veröffentlicht. Der Kontakt für weitere Informationen ist Mechtild Freiin v. Münchhausen, Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing und Pressesprecherin der Leibniz Universität Hannover.
Quelle: Leibniz Universität Hannover / ots