Stuttgart Aktuell

Lebensmittelverschwendung in Familien: Tipps zur Reduzierung durch Zu gut für die Tonne!

Kinderleichte Küche - Clevere Tipps für weniger Lebensmittelreste in der Familie

Am 2. Mai, dem Tag gegen Lebensmittelverschwendung, lenkt die Initiative „Zu gut für die Tonne!“ ihren Fokus auf Familien. Die Zubereitung von Mahlzeiten für Familien mit Kindern kann eine Herausforderung darstellen, da die verschiedenen Vorlieben berücksichtigt werden müssen, was oft zu Lebensmittelresten führt. Zur Reduzierung dieser Reste gibt es jedoch einfache Tipps.

Bei der Ernährung von Kindern ist es ratsam, regelmäßige Mahlzeiten einzuplanen, um ein gesundes Hungergefühl zu entwickeln. Ab einem Jahr können Kinder bereits am Familienessen teilnehmen, was Zeit spart und die Menge an Essensresten reduziert, wenn alle dasselbe essen. Neue Lebensmittel sollten Kindern bis zu 15 Mal angeboten werden, um Akzeptanz zu erreichen. Kleinere Portionen verringern Druck und erleichtern das Probieren neuer Speisen.

Selbst kleine Reste können kreativ verwertet werden, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Die „Zu gut für die Tonne!“-App bietet kreative Rezepte zur Resteverwertung, die kostenlos im Google Play Store, App Store oder online verfügbar ist. Kinder lernen am besten durch sinnliche Erfahrungen, daher sollten Eltern die Kinder aktiv in die Zubereitung von Mahlzeiten einbeziehen, um Wertschätzung für Lebensmittel zu fördern.

Die Initiative „Zu gut für die Tonne!“ setzt sich seit 2012 für die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung ein. Mit der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung strebt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft an, die Lebensmittelabfälle bis 2030 zu halbieren. Maßnahmen zur Erleichterung von Lebensmittelspenden und EU-weite Reduzierungsziele für Lebensmittelabfälle sind Teil der Bemühungen, die Lebensmittelverschwendung zu verringern. Die Aktivitäten zielen darauf ab, einen wichtigen Beitrag zur Ernährungsstrategie der Bundesregierung zu leisten.

Siehe auch  Preise für Wärmepumpen stabilisieren sich: Handwerksbetriebe in Bonn berichten

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"