EsslingenKultur

Kulturelle Teilhabe in Esslingen: Erfolge und Fortschritte der ETK-Strategie

Volle kulturelle Teilhabe in Esslingen: Die Erfolgsgeschichte der ETK

Am Mittwoch, den 10. Juli 2024, präsentierte der Kulturausschuss den Mitgliedern des Gemeinderats den aktuellen Umsetzungsstand der Esslinger Teilhabestrategie Kultur (ETK). Diese Strategie, die 2021 nach intensiver Zusammenarbeit des Kulturamts mit verschiedenen Akteur:innen und der Agentur Kulturgold verabschiedet wurde, ist ein wichtiger Schritt, um die kulturelle Teilhabe in Esslingen zu stärken.

Aufgrund der ETK wurden zahlreiche Projekte ins Leben gerufen, die die kulturelle Landschaft in Esslingen bereichern. Dazu gehören die mobile Bühne „Kulturarche“, die seit 2021 regelmäßig im Einsatz ist und Veranstaltungen wie „Pliensauvorstadt live“ und das Schwörfest unterstützt. Ebenfalls erfolgreich ist die Kulturkontaktbörse „Komm.Mit! – Kultur gemeinsam statt einsam“. Zusätzlich wurden der „Esslinger Kulturrucksack“ erweitert, der „Esslinger Kulturpass“ neu gestaltet und die Kommunikation im Stadtraum verbessert. Schließlich wurden verschiedene Akteur:innen geschult und die kulturelle Bildung an Schulen verstärkt.

Juliette Bartke, Leiterin für Kulturelle Bildung und Teilhabe im Kulturamt, betonte im Ausschuss die Bedeutung der Maßnahmen aus der ETK, die darauf abzielen, bis 2031 Barrieren abzubauen und den Menschen in Esslingen den Zugang zum kulturellen Angebot zu erleichtern. Gemeinsam mit einer Steuerungsgruppe, bestehend aus städtischen und freien Akteur:innen aus den Bereichen Kultur, Soziales und Bildung, ist sie für die Umsetzung dieser Maßnahmen verantwortlich.

Auf dem richtigen Weg: 15 von 21 Maßnahmen bereits in der Umsetzung

Von den insgesamt 21 für die Strategie entwickelten Maßnahmen wurden die meisten bereits erfolgreich umgesetzt. Lediglich vier Maßnahmen stehen noch aus. Aktuell werden 15 von 21 Maßnahmen aktiv umgesetzt, einige davon sind fortlaufende Angebote ohne festes Ende.

Siehe auch  Historische Wendepunkte: Augusttage im Zeichen von Krieg und Frieden

Zusätzlich befinden sich viele weitere Maßnahmen ebenfalls in der Umsetzung. Fünf Maßnahmen wurden bereits erfolgreich abgeschlossen, darunter die Weiterentwicklung des Bürgerfests und die Integration eines teilhabeorientierten Kulturangebots in das Schwörfest. Auch die Einführung des Instagram-Kanals @kultur.stadt.esslingen und die verstärkte Präsenz von Informationsmaterial in den Stadtteilen wurden erfolgreich umgesetzt. Die Benennung von Teilhabebeauftragten in allen Kultureinrichtungen sowie die Überarbeitung der Kulturförderrichtlinien sind weitere abgeschlossene Maßnahmen aus der ETK.

Die Esslinger Teilhabestrategie Kultur (ETK) in Esslingen setzt ein starkes Zeichen für eine inklusive und vielfältige kulturelle Landschaft. Durch kontinuierliche Maßnahmen und Projekte wird die Teilhabe am kulturellen Leben in der Stadt für alle Bürger:innen ermöglicht und gestärkt. Die Erfolgsgeschichte der ETK zeigt, dass gemeinsames Engagement und eine klare Strategie in der Kulturpolitik zu positiven Veränderungen und einem lebendigen kulturellen Leben führen können.

Weitere Informationen zur ETK und den 21 Maßnahmen sind auf der Website der Stadt Esslingen am Neckar zu finden.

Kontaktinformationen

Kulturamt
Rathausplatz 3, 73728 Esslingen am Neckar
Gudrun Fretwurst, Leitung Öffentlichkeitsarbeit Kulturamt
Juliette Bartke, Leitung Kulturelle Bildung und Teilhabe

(Erstellt am 11. Juli 2024)

NAG

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"