EnergieKlimaveränderungStuttgart AktuellUmweltUmweltpolitikUmweltverschmutzungWirtschaftswissenschaft

Kritik an CO2-Speichertechnik: AfD-Fraktionssprecher warnt vor Deindustrialisierung

Der energiepolitische AfD-Fraktionssprecher Dr. Uwe Hellstern hat das Impulspapier des Klima-Sachverständigenrats BW kritisiert. Das Impulspapier sieht den Einsatz der CO2-Speichertechnik „Carbon Capture and Storage“ (CCS) vor, um die Produktion von Zement oder Kalk weiterhin zu ermöglichen. Hellstern warnt jedoch vor den Risiken der CO2-Verpressung und argumentiert, dass die Deckschichten der Gasfelder bereits durch die Gasförderung durchlöchert seien, was zu Rissen und dem Austritt von Methan führe. Er verweist dabei auf das Beispiel der Niederlande, die aus Erdbebengefahr ihr letztes großes Gasfeld stillgelegt haben. Hellstern plädiert dafür, Investitionen zur Anpassung an den Klimawandel zu fördern und den industriellen Sektor zu stärken, statt auf die teure CCS-Technik zu setzen.

Lokale Auswirkungen in Stuttgart könnten sein, dass die Debatte um die CO2-Speichertechnik auch in der Region verstärkt geführt wird. Stuttgart ist als Industriestandort bekannt und verfügt über verschiedene Unternehmen aus der Baustoffindustrie, die von einer möglichen Verwendung von CCS betroffen sein könnten. Eine tiefergehende Untersuchung der geologischen Gegebenheiten der Region könnte klären, ob eine CCS-Anlage in der Nähe von Stuttgart überhaupt sinnvoll und sicher umsetzbar wäre.

Historische Fakten könnten auf die Entwicklung der CCS-Technologie eingehen. Die CO2-Speichertechnik ist noch relativ neu und wurde in den letzten Jahrzehnten intensiv erforscht. Es gab bereits Pilotprojekte, bei denen CO2 unterirdisch gespeichert wurde, allerdings ist die Technologie bisher noch nicht flächendeckend im Einsatz. Ein Beispiel für ein CCS-Projekt in Deutschland wäre das Pilotprojekt „Ketzin“, bei dem CO2 seit 2008 in einem norddeutschen Gasfeld verpresst wird. Eine Diskussion um die Sicherheit und Effektivität der Technologie begleitet die Entwicklung seit Beginn.

Siehe auch  Goldprämierte Kampagne gegen psychische Gewalt: Auszeichnung für Kreativ Konzept

Zur Verdeutlichung der Argumente könnte eine Tabelle mit Informationen zu verschiedenen CCS-Projekten in Deutschland oder internationalen Vergleichsdaten angefügt werden. Diese könnten beispielsweise Angaben zu den Kosten, zur Speicherkapazität und zum Ausstoß von Treibhausgasen enthalten. Dadurch könnten Leserinnen und Leser einen besseren Einblick in den Sachverhalt erhalten und die Argumente von Dr. Hellstern besser einordnen.



Quelle: AfD-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"