
Untersuchungen zu KI-generierten Persönlichkeitstests, Altersdiversität und Umwelteinstellungen haben die Jury der Wirtschaftspsychologen überzeugt. Bei der 27. Fachtagung zum Thema „New Normal“ stellten zehn Absolventen ihre Bachelor-Thesis vor. Die Tagung fand vom 22. bis 24. Februar am Campus Köln der International School of Management (ISM) statt. Bereits seit acht Jahren erhalten junge Nachwuchstalente auf den bundesweiten Konferenzen der Wirtschaftspsychologen die Möglichkeit, ihre Arbeiten vor einem hochrangigen Fachpublikum zu präsentieren.
Die Auswahl der besten Arbeiten war aufgrund der Vielzahl eingereichter Thesen eine Herausforderung für die Jury. Insgesamt wurden 20 Thesen eingereicht, von denen nur die zehn vielversprechendsten in die finale Runde eingeladen wurden. Die Vorauswahl erfolgte aufgrund der wissenschaftlichen Fundierung der Arbeiten. Professor Dr. Daniel Thiemann, Studiengangs- und Konferenzleiter der ISM, lobte die hohe Qualität der eingereichten Arbeiten und betonte das Engagement und die Leidenschaft der Nachwuchswissenschaftler für ihre Themen.
Bei der Fachtagung wählte die Jury basierend auf der Qualität der Vorträge die drei besten Arbeiten aus. Kriterien waren die Aktualität der präsentierten Themen, die Methodik und der Umgang mit Nachfragen seitens der Jury. Die gewählten Sieger wurden bei einer Abendveranstaltung in Köln bekannt gegeben.
Die erste Platzierung ging an Cosima Fröhner von der Hochschule für Technik Stuttgart. In ihrer Arbeit mit dem Titel „State-of-the-Art Natural Language Processing in der Entwicklung von Persönlichkeitstests: Eine psychometrische Bewertung maschinengenerierter Items“ untersuchte sie den Einsatz von KI-generierten Persönlichkeitstests.
Den zweiten Platz erreichte Tamara Ronski mit ihrer Arbeit zum Thema „Wissensaustausch in altersdiversen Teams: Die Rolle von Diversitätseinstellungen“. Sie untersuchte den Einfluss von Altersdiversität auf den Wissensaustausch in Teams.
Carina Tigcheloven von der FOM University of Applied Sciences for Economics and Management belegte den dritten Platz mit ihrer Arbeit „Umwelteinstellungen, umweltbewusster Konsum und Umweltmotivation – eine Moderatoranalyse“. Sie analysierte den Zusammenhang zwischen Umwelteinstellungen, umweltbewusstem Konsum und Umweltmotivation.
Weitere nominierte Absolventen waren Julia Merz von der Hochschule Fresenius, Elisa Preun von der FOM University of Applied Sciences for Economics and Management, Alina Rath von der Hochschule für Technik Stuttgart, Niclas Burger von der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Benito Witzel von der Rheinischen Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne, Julian Köppe von der HMKW University of Applied Sciences for Media, Communication and Management und Yasmin Löffler von der Darmstadt University of Applied Sciences.
Die präsentierten Themen der Absolventen waren von hoher Aktualität und zeigten die Vielfalt und das Know-how des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Wirtschaftspsychologie. Die Auszeichnung der besten Arbeiten durch die Jury unterstreicht die Bedeutung und Relevanz dieser Forschungsergebnisse.
Tabelle der Gewinner:
Platzierung | Autor/in | Hochschule/Universität | Thema |
---|---|---|---|
1 | Cosima Fröhner | Hochschule für Technik Stuttgart | State-of-the-Art Natural Language Processing in der Entwicklung von Persönlichkeitstests |
2 | Tamara Ronski | ISM Campus Berlin | Wissensaustausch in altersdiversen Teams: Die Rolle von Diversitätseinstellungen |
3 | Carina Tigcheloven | FOM University of Applied Sciences for Economics and Management | Umwelteinstellungen, umweltbewusster Konsum und Umweltmotivation – eine Moderatoranalyse |
Julia Merz | Hochschule Fresenius | ||
Elisa Preun | FOM University of Applied Sciences for Economics and Management | ||
Alina Rath | Hochschule für Technik Stuttgart | ||
Niclas Burger | Hochschule für Polizei Baden-Württemberg (Baden-Württemberg Police University) | ||
Benito Witzel | Rheinische Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne | ||
Julian Köppe | HMKW University of Applied Sciences for Media, Communication and Management | ||
Yasmin Löffler | Darmstadt University of Applied Sciences |
Quelle: International School of Management (ISM) / ots