Welt Nachrichten

Keine Panik – deshalb wird die Drohnenkollision nicht zu einem totalen Krieg zwischen den USA und Russland führen

Drohnen und andere Aufklärungsflugzeuge der USA, Großbritanniens und Schwedens sind seit Monaten über dem Schwarzen Meer im Einsatz. Sie sind auf jeder anständigen Flugverfolgungswebsite wie FlightRadar24 sichtbar.

Die US-Drohne MQ-9 Reaper wäre für den russischen Piloten offensichtlich gewesen und mit einer Höchstgeschwindigkeit von etwa 480 km/h (298 mph) viel langsamer als der russische Jäger Su-27. Es ist auch viel weniger wendig.

Die russische Luftwaffe ist dafür bekannt, in der Nähe westlicher Flugzeuge unbekümmert und provokativ vorzugehen.

Im vergangenen Jahr soll ein russischer Jet versehentlich eine Waffe in der Nähe eines britischen Spionageflugzeugs Rivet Joint abgeschossen haben, ebenfalls über dem Schwarzen Meer.

Folglich wird die Kollision am Dienstag mit ziemlicher Sicherheit auf die schlechte Flugtechnik des russischen Piloten zurückzuführen sein.

Wenn dieser Vorfall wahrscheinlich die Schuld Russlands war, wird Moskau wahrscheinlich keine weiteren Maßnahmen ergreifen. Angesichts der Tatsache, dass es keine Todesopfer in den USA gab (obwohl die modernsten Versionen des MQ-9 etwa 30 Millionen US-Dollar kosten können), ist eine Reaktion der USA, die die Situation eskalieren könnte, nicht zu erwarten.

Russische Jets werden stark von Bodenkommandanten kontrolliert. Der Pilot hätte dann die Drohne visuell erfasst, bevor er mit dem Abfangen fortfuhr.

Der russische Pilot versuchte wahrscheinlich, die Flugbahn der Drohne zu stören, indem er Druck auf den US-Controller ausübte, der über eine Satellitenverbindung von der Creech Air Force Base in Nevada aus operierte, indem er nahe an die Drohne heranflog – oder sie „summte“.

Der russische Jet hat möglicherweise auch versucht, den Luftstrom um die MQ-9 herum zu stören.

Siehe auch  Förderung des regionalen Tourismusmarketings

Gesetze oder Vereinbarungen, die Szenarien wie dieses abdecken, sind ein unscharfer Rechtsbereich.

Einem vereinbarten Verhaltensmuster am nächsten kommt das Abkommen zwischen den USA und der Sowjetunion über Zwischenfälle auf See von 1972. Obwohl es alt ist, bezieht es sich hauptsächlich auf Schiffe und wurde im Laufe der Jahre nicht aktualisiert, um der Entwicklung von Drohnen Rechnung zu tragen.

Das bilaterale Abkommen zwischen den USA und der Sowjetunion zielte darauf ab, die Wahrscheinlichkeit eines Zwischenfalls auf See und in der Luft zwischen den beiden Ländern zu verringern und, falls es zu einem solchen kommt, eine Eskalation zu verhindern.

Im Rahmen des Abkommens wird von Piloten erwartet, „bei der Annäherung an Flugzeuge und Schiffe der anderen Partei mit größter Vorsicht und Umsicht vorzugehen“ und dürfen keine „simulierten Angriffe auf Flugzeuge oder Schiffe durchführen, Kunstflug über Schiffen durchführen oder gefährliche Gegenstände in der Nähe von ihnen abwerfen “.

Britische und US-Vertreter erwarten, sich jährlich mit russischen Beamten zu treffen, um die Vereinbarung aufrechtzuerhalten, obwohl Moskau das Treffen im vergangenen Jahr abgesagt hat. Es ist nicht bekannt, ob die Treffen wieder aufgenommen werden, während der Krieg in der Ukraine andauert.

Es ist unwahrscheinlich, dass die USA Maßnahmen ergreifen, um die ohnehin angespannte Situation zu destabilisieren.

Washington könnte sich jedoch dafür entscheiden, Russland zu bestrafen, indem es der Ukraine noch besseren Zugang zu den Geheimdienstprodukten – wie den Positionen und Stärken der Moskauer Streitkräfte – gewährt, die von Drohnen wie dieser MQ-9 über dem Schwarzen Meer gesammelt wurden.

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"