Breisgau-Hochschwarzwald

Jiddisch: Eine sprachliche Reise durch Zeit und Kultur in Müllheim

Am 25. September 2024 um 19:30 Uhr lädt die Lesegesellschaft Müllheim in der Mediathek zu einem Vortrag von Dr. Lothar Humburg über die Bedeutung der jiddischen Sprache und deren historische Wanderschaft ein, die die kulturellen Wurzeln und die Identität jüdischer Gemeinden beleuchtet.

In der Mediathek von Müllheim findet am 25. September 2024 ab 19.30 Uhr eine interessante Veranstaltung der Lesegesellschaft Müllheim statt. Im Mittelpunkt des Abends steht ein Vortrag von Dr. Lothar Humburg mit dem Titel „Jiddisch – eine Sprache auf Wanderschaft“. Diese Veranstaltung verspricht, ein tiefes Verständnis für die Entwicklung und die kulturelle Bedeutung der jiddischen Sprache zu vermitteln.

Jiddisch ist eine faszinierende Sprache, die ursprünglich aus einer Variante des Deutschen entstanden ist. Ihre Wurzeln reichen auf die mittelhochdeutsche Periode zurück, in der sie sich im deutschen Sprachraum entwickelte. Über Jahrhunderte hinweg war Jiddisch die weit verbreitete Sprache der jüdischen Gemeinschaft in Mittel-, Nord- und Westeuropa. Es ist nicht nur eine gesprochene, sondern auch eine geschriebene Sprache, die eine reiche literarische Tradition hervorgebracht hat.

Die Wanderung der jiddischen Sprache

Im Vortrag von Dr. Humburg wird eingehend erläutert, wie Jiddisch eine entscheidende Rolle in den jüdischen Ghettos spielte. Durch die Migration jüdischer Menschen in die slawischen Länder erlebte die Sprache einen Wandel, der sie in neue kulturelle Kontexte einbrachte. Doch die Reise endete nicht dort: Von den slawischen Ländern führte der Weg weiter nach Amerika, wo Jiddisch eine neue Heimat fand. Auch der Rückkehrprozess nach Israel wird thematisiert, wodurch die Sprache eine Art Heimkehr erfährt.

Diese ergreifende Reise der jiddischen Sprache spiegelt nicht nur sprachliche Veränderungen wider, sondern zeigt auch, wie eng Sprache mit kulturellen Identitäten verbunden ist. An das Hauptthema schließt sich ein unterhaltsamer Epilog über den jüdischen Witz an, der die Zuhörer zum Schmunzeln bringen könnte.

Die Veranstaltung ist für alle Interessierten geöffnet, und der Eintrittspreis von 7 Euro ist für Mitglieder der Lesegesellschaft kostenlos. Dies ist eine hervorragende Gelegenheit, mehr über eine Sprache zu erfahren, die nicht nur Teil der jüdischen Geschichte ist, sondern einen wichtigen Beitrag zu unserem Verständnis von kulturellem Austausch und Migration leistet.

Siehe auch  Deutschland Statistik 2022: Die Einwanderung von 15,6 Millionen Menschen und ihre Herkunft

Angesichts der Relevanz jiddischer Sprache und Kultur in der heutigen Zeit ist es sinnvoll, solche Veranstaltungen zu besuchen. Gäste werden herzlich eingeladen, die Vielfalt dieser faszinierenden Sprache zu erleben.

(Presseinfo: Lesegesellschaft Müllheim, 03.09.2024)

Für weitere Informationen über die Lesegesellschaft Müllheim und ihre Veranstaltungen können Interessierte auch die „Extrazeitung“ bei REGIOTRENDS konsultieren, um mehr über aktuelle Themen und Veranstaltungen zu erfahren.

NAG

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"