AACSBAuszeichnungBildungHochschuleStuttgart AktuellWissen / BildungWissenschaftWissenschaftssiegel

ISM erhält renommierte AACSB Akkreditierung – eine Bestätigung für hohe Qualität in Lehre und Forschung

Höchste Qualität in der Lehre, engagierte Dozenten auch in der angewandten Forschung, erfolgreiche Kooperationen mit Unternehmen und internationalen Hochschulen sowie sehr gute Berufseinstiegschancen für Absolventen – das sind zentrale Voraussetzungen für die renommierte AACSB Akkreditierung. Die International School of Management (ISM) hat darauf jahrelang hingearbeitet. Jetzt hat sie das wichtige Gütesiegel erhalten – als aktuell einzige unter den privaten Fachhochschulen in Deutschland.

Die Abkürzung AACSB steht für Association to Advance Collegiate Schools of Business. Sie hat sich in der Welt den Ruf als führende Akkreditierungsgesellschaft erworben. Ihre Standards sind anspruchsvoll. Es dauert in der Regel mehrere Jahre, um das Siegel zu erhalten – entsprechend selten wird es vergeben. Bis zur finalen Prüfung sind unterschiedliche Zwischenschritte erfolgreich zu bewältigen. Weltweit haben ca. sechs Prozent aller Business Schools dieses Siegel, in Deutschland sind es derzeit gut ein Dutzend Hochschulen. Die ISM hat es nun geschafft. „Ein neuer Meilenstein ist erreicht“, sagt Hochschulpräsident Prof. Dr. Ingo Böckenholt: „Es ist die derzeit international am höchsten angesehene Akkreditierung für eine Businesshochschule. Dieses Siegel ist eine Bestätigung der hohen Qualität unserer Studiengänge.“

Das AACSB-Siegel bescheinigt der ISM Exzellenz in Forschung und Lehre. Es bezieht auch studentische Bewertungen ein. „Für international orientierte Studierende bietet die AACSB Akkreditierung einen enormen Mehrwert als Qualitätsnachweis ihres Studiums, unabhängig davon, ob sie ihre Laufbahn nach Europa, in die USA oder nach Asien führt,“ hebt der ISM-Präsident hervor. Nina Weidemann, leitende Studienberaterin am Campus München, weiß aus der Beratungsperspektive: „Interessenten aus dem Ausland wollen oft wissen, wie die Hochschule akkreditiert ist und ob die Abschlüsse international anerkannt werden. Das AACSB Siegel ist dafür einer der besten Garanten.“

Siehe auch  DEKRA verzeichnet hervorragendes Geschäftsjahr 2023 mit Rekordumsatz

Böckenholt, zugleich Geschäftsführer der privaten Wirtschaftshochschule, schätzt die Strahlkraft des neuen Siegels entsprechend hoch ein: „Es ist eine Bestätigung für unsere kontinuierlich ausgeweitete weltweite Zusammenarbeit.“ In gut drei Jahrzehnten hat die ISM ein Netzwerk von rund 190 Partnerhochschulen weltweit aufgebaut.

Das AACSB-Siegel wurde 1916 von Gründungsmitgliedern wie Harvard, Yale und Berkeley in den USA geschaffen. Seit Ende der 1990er Jahre werden die Akkreditierungen auch außerhalb der USA ausgestellt. Die AACSB-Akkreditierung ist an mehrere Qualitätskriterien geknüpft. Geprüft werden Studieninhalte, Unterrichtsmethodik, Qualität der Dozenten, Studierendenbetreuung sowie Forschungsaktivitäten. Aber auch Infrastruktur, die Nähe zur Unternehmenspraxis, der Übergang ins Berufsleben sowie die gelebte Internationalität werden unter die Lupe genommen.

Das erworbene Siegel ist für den ISM Präsidenten „ein weiterer herausragender Anlass, um unserem gesamten Hochschulteam sowie unseren Partnern für den konstanten Einsatz zu danken. Unser Qualitätsanspruch war von Anfang an Basis unserer gemeinschaftlichen Arbeit an allen sieben ISM-Hochschulstandorten in Deutschland sowie im ISM Fernstudium – und das seit fast 35 Jahren.“

Die International School of Management (ISM) ist eine staatlich anerkannte, private Hochschule in gemeinnütziger Trägerschaft und zählt zu den führenden privaten Hochschulen in Deutschland. An Standorten in Dortmund, Frankfurt/Main, München, Hamburg, Köln, Stuttgart und Berlin wird in kompakten und anwendungsbezogenen Studiengängen der Führungsnachwuchs für international orientierte Wirtschaftsunternehmen ausgebildet. Zum Studienangebot gehören Vollzeit-Programme, berufsbegleitende und duale Studiengänge sowie das komplett digitale Fernstudium. In Hochschulrankings ist die ISM mit hoher Lehrqualität, Internationalität und Praxisbezug regelmäßig auf den vordersten Plätzen gelistet. Das internationale Netzwerk umfasst rund 190 Partnerhochschulen.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die AACSB-Akkreditierung in Deutschland:

Siehe auch  Europäischer Protesttag: Inklusion ohne Barrieren in Bonn!
Hochschule AACSB-Akkreditierung
International School of Management (ISM) Ja
Nein
Nein

Quelle: eigene Recherche

Das Erlangen der AACSB-Akkreditierung durch die ISM ermöglicht den Studierenden nun einen international anerkannten Abschluss, der ihnen im In- und Ausland beste Karrieremöglichkeiten eröffnet. Dies ist gerade für international orientierte Studierende von großer Bedeutung, da das AACSB-Siegel als Qualitätsnachweis ihres Studiums dient. Die ISM kann stolz auf diese Auszeichnung sein und sieht dies als Bestätigung ihrer hohen Lehrqualität und ihrer internationalen Ausrichtung. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Hochschulen weltweit wird durch diese Akkreditierung weiter gestärkt.

Die ISM wurde vor fast 35 Jahren gegründet und hat sich seitdem zu einer der führenden privaten Hochschulen in Deutschland entwickelt. Das breite Angebot an Studiengängen an verschiedenen Standorten ermöglicht es den Studierenden, sich optimal auf internationale Karrieren vorzubereiten. Die ISM legt großen Wert auf praxisbezogene Lehrinhalte und eine enge Zusammenarbeit mit Unternehmen. Durch das umfangreiche Netzwerk an Partnerhochschulen weltweit haben die Studierenden die Möglichkeit, internationale Erfahrungen zu sammeln und ihr Netzwerk auf globaler Ebene auszubauen.

Die AACSB-Akkreditierung ist ein weiteres Kapitel in der Erfolgsgeschichte der ISM und bestätigt ihre Position als eine der führenden Wirtschaftshochschulen in Deutschland. Für zukünftige Studierende ist die ISM eine attraktive Wahl, um eine exzellente Ausbildung mit internationaler Ausrichtung zu erhalten und beste Karrieremöglichkeiten zu haben.



Quelle: International School of Management (ISM) / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"