Villingen-Schwenningen

Investitionen in Kläranlage Kötachtal: Die Zukunft der Abwasserentsorgung!

Die Kläranlage Kötachtal in Bad Dürrheim und Tuningen steht vor enormen Herausforderungen: Die erforderlichen Investitionen zur Modernisierung und Instandhaltung der Einrichtung schlagen mit insgesamt 4,6 bis 5 Millionen Euro zu Buche. Diese drastischen Maßnahmen sind notwendig, um den hohen Sanierungsbedarf zu decken und um sicherzustellen, dass die Kläranlage für die umliegenden Gemeinden weiterhin zuverlässig funktioniert, wie bereits [suedkurier.de](https://www.suedkurier.de/region/schwarzwald/bad-duerrheim/hoher-sanierungsbedarf-in-der-klaeranlage-koetachtal;art372507,10581549) berichtete.

Um das Abwasser von etwa 7400 Einwohnern aus Bad Dürrheim und Tuningen effektiv zu reinigen, sind umfassende Sanierungsarbeiten unumgänglich. Die ersten Schritte wurden bereits eingeleitet, unter anderem mit dem Austausch veralteter Technik aus den 80er-Jahren, was Kosten von über 955.000 Euro verursacht hat. Zu den geplanten Investitionen zählen der Bau einer neuen Überschussschlammeindickung und die Erneuerung der technischen Ausstattung des Sandfangs, wie [schwarzwaelder-bote.de](https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.klaeranlage-koetachtal-bad-duerrheim-und-tuningen-hohe-investitionen-in-abwasserentsorgung.69e97a5d-8a83-4915-a861-a62676ebf241.html) berichtete.

Dringender Handlungsbedarf

Durch die unvorhergesehenen Sanierungsmaßnahmen ist die ursprüngliche Kostenplanung bereits überschritten. Insbesondere die Erneuerung der veralteten Maschinentechnik ist von gesundheitlicher Bedeutung, da dazu bereits als bedenklich eingestufte Aerosole entstehen können. Das Ziel ist eine reibungslose Abwasserreinigung ohne weitere Zwischenfälle, nachdem ein Defekt der alten Anlage in der Vergangenheit ein Fischsterben in der Kötach verursacht hatte. Die Verantwortlichen setzen auf umfassende Modernisierungen, um solche Vorfälle zu vermeiden und den Betrieb der Kläranlage nachhaltig zu sichern.

Die nächsten Schritte umfassen die dringend benötigte Sanierung der Nachklärbecken und den Einbau eines neuen Filtratspeichers. Letzterer wird als unabdingbar erachtet, um die Stabilität des Klärbetriebes zu gewährleisten und die Ablaufwerte zu verbessern. Die Gemeinde Bad Dürrheim und die Gemeinde Tuningen sehen sich damit einer gewaltigen Aufgabe gegenüber, die nicht nur finanziell, sondern auch technisch komplex ist.

Siehe auch  „Maren Juric aus Schwenningen: Ein Student zwischen Elektrotechnik und Wahlkampf“

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"