Welt Nachrichten

Im Bild: Stapel unerwünschter britischer Kleidung spülen Ghanas Strände an

An den Stränden von Accra werden Berge unerwünschter Kleidung angespült, während neue Fotos den Schaden zeigen, den die britische „Fast Fashion“-Industrie in Ghana anrichtet.

Laut Umweltexperten ist der britische Second-Hand-Kleidungsmarkt von einem Überangebot an minderwertigen Artikeln überschwemmt, die nicht weiterverkauft werden können.

Einige davon werden in Länder am anderen Ende der Welt verschickt – Importe, die ursprünglich florierende Second-Hand-Märkte geschaffen haben, aber jetzt ihre Recycling-Infrastruktur überfordern.

Ghana ist laut der Nachhaltigkeitsorganisation WRAP einer der Hauptempfänger von gebrauchter Kleidung aus dem Vereinigten Königreich, von der 70 Prozent nach Übersee verschickt werden.





Aber fast die Hälfte der importierten Kleidung, die Ghana erhält, kann nicht weiterverkauft werden, weil sie entweder von so geringer Qualität ist oder es sich um personalisierte Einzelstücke handelt, die niemand haben möchte, wie T-Shirts für Junggesellinnenabschiede oder neuartige Sportausrüstung.

Diese unerwünschten Gegenstände landen auf Mülldeponien und verschmutzen Flüsse, Strände und das Meer.

Ghana ist nicht das einzige Land, das von Großbritanniens Fast-Fashion-Gewohnheiten geschädigt wird. Jedes Jahr werden schätzungsweise 39.000 Tonnen Kleidung aus Industrieländern in der chilenischen Atacama-Wüste deponiert.

Die USA sind der weltgrößte Exporteur von Second-Hand-Kleidung; Großbritannien ist das zweite.

Quelle: The Telegraph

Siehe auch  Sieben chinesische Arbeiter wurden bei einer weiteren Massenerschießung in Kalifornien getötet

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"