Deutschland

Houshang Ebtehaj, prominenter iranischer Dichter, stirbt im Alter von 94 Jahren

TEHERAN, Iran (AP) – Houshang Ebtehaj, ein angesehener iranischer Dichter, dessen kleines, aber einflussreiches Werk ihn zu einer bedeutenden Figur in seinem eigenen Land und in der Weltliteratur machte, starb am Mittwoch in Köln, Deutschland. Er war 94.

Sein Tod wurde von seiner Tochter Yalda Ebtehaj bestätigt, die auf Instagram sagte, dass ihr Vater, bekannt unter seinem Pseudonym „Sayeh“ oder Shadow, „sich der anderen Welt angeschlossen“ habe. In dem Post zitierte sie einen Vers, den ihr Vater im Stil des großen mystischen Dichters Rumi geschrieben hatte: „Wandern, wandern, wandern … Es gibt Fremde in diesem Haus, also wandern Sie seltsam umher.“

Die Todesursache war laut halboffiziellen iranischen Medien Nierenversagen. Ebtehaj lebte seit Ende der 1980er Jahre in Deutschland.

Er wurde 1928 in der iranischen Stadt Rasht geboren, rund 240 Kilometer nordwestlich der Hauptstadt Teheran. Er begann schon in jungen Jahren mit dem Schreiben und veröffentlichte seinen ersten Gedichtband bereits mit 19 Jahren. Während des gesamten 20. Jahrhunderts trug Ebtehaj zur Popularität des Ghazal bei – einer traditionellen Form der persischen Poesie, die vertont wird und vor allem die Gefühle des Schriftstellers ausdrückt über die Liebe, mit bewegender Intensität.

Von Romantik und melancholischer Sehnsucht durchdrungen, galt sein Oeuvre nicht als allzu politisch. Aber die sozialistische Politik war zentral für Ebtehajs Identität. Er sympathisierte mit der kommunistischen Tudeh-Partei des Iran und zahlte den Preis nach dem Sturz der säkularen, vom Westen unterstützten Monarchie im Jahr 1979. Während der jungen Islamischen Republik nach der Revolution hart gegen Linke und Liberale vorging, landete Ebtehaj für fast ein Jahr im Gefängnis.

Siehe auch  Macrons Zukunft steht auf dem Spiel, da umstrittene Rentenreformen vor einer Abstimmung auf Messers Schneide stehen

Er wurde 1984 freigelassen, als ein bekannter iranischer Dichter an den damaligen Präsidenten des Obersten Führers Ayatollah Ali Khamenei appellierte, Ebtehaj freizulassen. Der Dichter Mohammad-Hossein Shahriar schrieb in einem Brief, dass die Inhaftierung von Ebtehaj Engel auf Gottes Thron zum Weinen brachte.

Während seiner 70-jährigen Karriere, die die turbulente Geschichte des Iran nachzeichnete, wurde Ebtehaj für seine innovativen Verse bekannt, die auf den Grundlagen von Rumi und dem berühmten persischen Dichter Hafez aus dem 14. Jahrhundert aufbauten und traditionelle Formen mit modernen sozialen Themen kombinierten.

Er war auch Musikwissenschaftler und Gelehrter und hielt an Universitäten in ganz Europa Vorlesungen über die mystische Lyrik von Hafez. Die internationale Reichweite seiner Gedichte blieb jedoch begrenzt, da nur eine Sammlung ins Englische übersetzt wurde.

Ebtehaj hinterlässt zwei Söhne und zwei Töchter. Seine Frau Alma Maikial starb letztes Jahr.

Beileidsbekundungen gingen von zahlreichen Iranern in den sozialen Medien sowie von iranischen Kulturinstitutionen und Botschaften ein.

Die iranische Botschaft in Berlin sagte, sie trauere mit „allen Liebhabern der persischen Kultur und Literatur auf der ganzen Welt“.

Quelle: APNews

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"