Sigmaringen

Hochschule unterstützt Gründerinnen: Jetzt Chancen nutzen!

Die Hochschule hat ein bedeutendes Förderprogramm zur Unterstützung von Frauen ins Leben gerufen, die ein eigenes Unternehmen gründen möchten. Bis zu zehn Frauen werden finanziell sowie durch Coachings und fachliche Unterstützung gefördert, um ihre Geschäftsideen zu realisieren. Professor Matthias Premer, Prorektor für Forschung und Entrepreneurship, betont die Bedeutung dieser Initiative: „Leider trauen sich Frauen immer noch seltener als Männer zu gründen“, erklärt er und freut sich über den erneuten Zuschlag nach einem erfolgreichen ersten Jahr. Interessierte Frauen können sich bis zum 31. Januar bewerben und erhalten unter anderem eine einmalige Förderung von 2000 Euro für Sachkosten sowie kostenlose Coachings über zwölf Monate.

Unterstützung für Akademikerinnen und Wissenschaftlerinnen

Das Programm ist Teil einer umfassenderen Initiative, die Frauen in der Wissenschaft und in akademischen Berufen fördert. Laut academics.de gibt es zahlreiche bundesweite Förderprogramme, die darauf abzielen, strukturelle Gleichstellungsmaßnahmen zu unterstützen und Frauen in wissenschaftlichen Berufen zu stärken. Dazu gehören unter anderem das Professorinnenprogramm des BMBF, welches Hochschulen Anreize bietet, gleichstellungsfördernde Maßnahmen umzusetzen, sowie diverse Coaching- und Netzwerkangebote. Diese Programme sind darauf ausgelegt, mehr Frauen in Führungspositionen der Wissenschaft zu bringen und ihre Sichtbarkeit in Medien und Forschung zu erhöhen.

Die Förderprogramme richten sich nicht nur an aktuelle Studentinnen, sondern auch an Absolventinnen und externen Bewerberinnen, die konkrete Gründungsvorhaben planen. Das Angebot läuft bis zum 31. Januar, wobei Bewerbungen per E-Mail an den zuständigen Programmleiter eingesendet werden können. Der Fokus liegt darauf, gleichstellungsfördernde Maßnahmen konkret umzusetzen, um Frauen in der akademischen und unternehmerischen Welt eine stärkere Stimme zu geben.

Siehe auch  B32-Sperrung in Sigmaringen: Notwendige Brückenarbeiten im September

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"