
BERLIN (AP) – Ein hochrangiger deutscher Staatsbeamter kündigte am Mittwoch seinen Rücktritt an, als er Fragen zu seinem Umgang mit tödlichen Überschwemmungen hatte, die seine Region im vergangenen Jahr heimgesucht hatten.
Roger Lewentz, seit elf Jahren Innenminister des westlichen Landes Rheinland-Pfalz, sagte, er übernehme „die politische Verantwortung für Fehler, die in meinem Verantwortungsbereich gemacht wurden“.
Mehr als 230 Menschen starben in Deutschland und im benachbarten Belgien bei den Überschwemmungen am 14. Juli 2021. Am stärksten betroffen war das rheinland-pfälzische Ahrtal, ein Weinbaugebiet südlich von Köln, in dem mindestens 134 Menschen starben, als Starkregen Bäche verwandelte in reißende Ströme, die Häuser, Straßen und Brücken mit sich rissen.
Lewentz ist in den letzten Wochen zunehmend unter Druck geraten, nachdem ein bisher unbekanntes Video aus einem Polizeihubschrauber am Abend der Überschwemmungen aufgetaucht war, das vom steigenden Wasser überschwemmte Häuser und um Hilfe bettelnde Menschen zeigte. Es stellte sich auch heraus, dass kurz nach Mitternacht ein schriftlicher Polizeibericht über die Situation im Ministerium von Lewentz eintraf.
Lewentz, Mitglied der Mitte-Links-SPD von Bundeskanzler Olaf Scholz, sagte, er habe das Video und den Bericht über die Flutnacht nicht, sagte aber, es sei „eine besonders anstrengende Nacht“ für die Notfallzentrale seines Ministeriums gewesen.
Er räumte ein, dass er mit seinen Argumenten in einer Zeit nicht mehr überzeugen könne, in der sich ein Sicherheitsminister angesichts der Folgen des russischen Krieges in der Ukraine voll und ganz auf die aktuellen Risiken konzentrieren müsse.
Lewentz‘ Abgang folgt auf den Rücktritt von Anne Spiegel, die zur Zeit der Flut Rheinland-Pfalz Umweltministerin und stellvertretende Landeshauptfrau war, aus der Bundesregierung im April.
Spiegel, die kurzzeitig als Familien- und Frauenministerin bei Scholz tätig war, kündigte, nachdem bekannt wurde, dass sie zehn Tage nach der Flut in einen langen Familienurlaub gefahren war.
Quelle: APNews