Welt Nachrichten

Greta Thunberg „drohen sechs Monate Gefängnis“

Die Klimaaktivistin Greta Thunberg wurde letzten Monat in Schweden wegen Ungehorsams gegenüber der Polizei während einer Hafenblockade angeklagt.

Frau Thunberg, 20, schloss sich einer Gruppe junger Demonstranten an, die Öltanker daran hinderten, in den Hafen von Malmö einzu- und auszulaufen.

Am Mittwoch berichtete die schwedische Zeitung Sydsvenskan, dass sie am 19. Juni zusammen mit einer nicht näher genannten Anzahl anderer Aktivisten festgenommen wurde, weil sie sich weigerte, den Tatort zu verlassen, als sie von Beamten dazu aufgefordert wurden.

Im Falle einer Verurteilung drohen ihr bis zu sechs Monate Gefängnis oder eine Geldstrafe.

Frau Thunberg hatte sich der Demonstration der Umweltaktivistengruppe Ta Tillbaka Framtiden („Die Zukunft zurückfordern“) angeschlossen, um gegen die Nutzung fossiler Brennstoffe zu protestieren.

„Wir entscheiden uns dafür, keine Zuschauer zu sein und stattdessen die Infrastruktur für fossile Brennstoffe physisch zu stoppen. Wir erobern uns die Zukunft zurück“, sagte sie damals in einem Instagram-Post.



In einer kurzen Erklärung der schwedischen Staatsanwaltschaft vom Mittwoch hieß es, einer „jungen Frau“ werde Ungehorsam vorgeworfen, weil sie sich während des Protests „geweigert habe, den Anweisungen der Polizei Folge zu leisten, den Tatort zu verlassen“.

In der Aussage wurde die Frau nicht identifiziert, aber Annika Collin, eine Sprecherin der schwedischen Staatsanwaltschaft, bestätigte, dass es sich um Frau Thunberg handelte.

Sydsvenskan berichtete, dass ihr Ende Juli der Prozess gemacht werde.

Staatsanwältin Charlotte Ottosen sagte der Zeitung, dass das Verbrechen des Ungehorsams in der Regel mit Geldstrafen geahndet werde.

Schulstreik-Aktivismus

Frau Thunberg erlangte Berühmtheit durch die Gründung der Schulstreik-Bewegung für das Klima, auch bekannt als „Fridays for Future“, die sich schnell zu einem globalen Phänomen entwickelte und Kinder aus der ganzen Welt aus den Klassenzimmern zu Protesten lockte, die Maßnahmen gegen den Klimawandel forderten.

Siehe auch  Austragungsort für Eurovision Song Contest 2024 in Schweden steht fest: Show-down zwischen Stockholm und Malmö

Sie kritisiert regelmäßig Regierungen und Politiker dafür, dass sie Klimaprobleme nicht richtig angehen.

Ende März verurteilte Frau Thunberg nach der Veröffentlichung des neuesten Berichts des IPCC, des Klimaberatungsgremiums der Vereinten Nationen, einen „beispiellosen Verrat“ von Staats- und Regierungschefs.

Bis zum Ende des Jahrhunderts wird die globale Erwärmung ohne aggressive Klimamaßnahmen schätzungsweise 2,8 °C erreichen.

Doch auch beim derzeitigen Grad der Erwärmung könnten mehrere Klimakipppunkte überschritten werden, warnen Experten.

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"