DeutschlandSigmaringen

Geldregen für Tafeln im Kreis Sigmaringen: Neue Fahrzeuge und Ladepunkte

Die Deutsche Fernsehlotterie hat den Tafeln im Kreis Sigmaringen einen Betrag von 155.000 Euro zukommen lassen, um dringend benötigte Fahrzeuge und Solarladestellen zu finanzieren, was die wichtige Unterstützung für über 2500 bedürftige Menschen in der Region darstellt.

Ein bedeutender finanzieller Schub hat die Tafeln im Kreis Sigmaringen erreicht, der besonders dringlich war. Die Deutsche Fernsehlotterie hat aus ihrem Sozialfond beeindruckende 23 Millionen Euro an Tafeln in ganz Deutschland verteilt. Davon profitieren die vier Tafeln in der Region mit einer Gesamtfördersumme von 155.000 Euro. Diese Mittel sind für den Kauf von notwendiger Infrastruktur, darunter Fahrzeuge und Solarladestellen, vorgesehen.

Uwe Müller, der Leiter der Tafeln im Kreis, äußerte sich pragmatisch: „Die Kohle ist schon weg.“ Die Tafel Gammertingen erhält dabei den größten Anteil von 66.500 Euro, überwiegend für ein neues Kühlfahrzeug, das dringend benötigt wird. Das alte Fahrzeug, mit über 270.000 Kilometern auf dem Buckel sowie 13 Jahren Dienst, war nicht mehr zuverlässig genug. Müller beschreibt die Belastung: „Wir fahren mit jedem unserer vier Autos etwa 30.000 Kilometer im Jahr.“

Finanzielle Unterstützung für den Betrieb

Die Tafel Bad Saulgau wird mit 31.000 Euro gefördert, sodass sie unter anderem steigende Energiekosten abfedern und Lebensmittelgutscheine an Bedürftige verteilen kann. Dem Trend zur E-Mobilität Rechnung tragend, wird auch eine Solarladestelle für ein E-Lastenrad aufgebaut. Die Tafel Sigmaringen, die ebenfalls 36.500 Euro erhält, plant eine ähnliche Infrastruktur mit einer Solarladestelle sowie Investitionen in neue Kühltechnik. Die Tafel Meßkirch wird mit 20.650 Euro unterstützen, um Energie- und Personalkosten zu decken und Lebensmittelgutscheine bereitzustellen.

„Das ist eine Wertschätzung an die Tafeln, die weiter unter Dauerstress stehen“, betont Stephan Masch, ein Repräsentant der Deutschen Fernsehlotterie, während der symbolischen Übergabe beim DRK-Kreisverband. Besonders hob er die Arbeit der 69 Ehrenamtlichen hervor, deren Einsatz für die Tafeln nach wie vor unerlässlich ist. In einer Zeit, in der die Zahl der Lebensmittelspenden zunehmend sinkt, stellen diese Freiwilligen eine tragende Säule der Unterstützung dar.

Siehe auch  Verdiente Ehrungen im Biberacher Kreistag: Abschied und Auszeichnungen

Unentbehrliche Hilfe in schwierigen Zeiten

Die vier Tafeln in Sigmaringen bieten Hilfe für etwa 2.500 Menschen. Doch der Bedarf an Lebensmittelspenden bleibt konstant hoch. Müller macht darauf aufmerksam, dass viele Supermärkte und Discounter die Waren, die früher gerne für die Tafeln gespendet wurden, jetzt selbst verwerten. „Wir können nur das geben, was wir gespendet bekommen haben“, erklärt er. Die Herausforderung bleibt bestehen, da die Tafeln auf die Spenden angewiesen sind, um ihre Dienste aufrechterhalten zu können.

Mit dem neu erhaltenen Paket von Unterstützungsleistungen der Fernsehlotterie können anstehende Investitionen besser bewältigt werden. Müller erklärt: „Aber es geht weiter.“ Zwei weitere Fahrzeuge der Tafeln sind bereits neun Jahre alt, und die Notwendigkeit für frische Lebensmittel bleibt bestehen. Dank der Lotterie können die Tafelmitarbeiter darauf verzichten, auf ein gebrauchtes Fahrzeug zurückzugreifen. „Jetzt haben wir mindestens für die nächsten zehn Jahre ein fahrtüchtiges Fahrzeug.“

Dies ist das erste Mal, dass die Fernsehlotterie die Tafeln im Kreis unterstützt. Die einzelnen Tafeln konnten im Rahmen der Gesamtaktion angeben, wo sie die finanziellen Mittel benötigen. Masch betont die Bedeutung dieser Unterstützung: „Wichtig ist, dass die einzelnen Tafeln keinen Eigenanteil an der Förderung stellen mussten. Es ist eine Vollfinanzierung von uns.“

NAG

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"