Immer mehr Menschen nutzen soziale Medien, doch die Auswirkungen dieser Aktivitäten auf das Berufsleben sind oft nicht klar. Besonders die Frage, ob ein einfacher «Like» auf einen Post im Internet tatsächlich zu einer Kündigung führen kann, beschäftigt viele. Während einige annehmen, sie könnten anonym agieren und ihre Meinung ohne Konsequenzen äußern, zeigt sich, dass Online-Verhalten auch reale Auswirkungen haben kann. Doch was steckt hinter der Behauptung, ein «Like» könnte ein Kündigungsgrund sein?
Rechtsanwalt Jens Usebach hat sich ausführlich mit der Thematik befasst und erläutert, dass die Situation von unterschiedlichen Faktoren abhängt. Vor allem die Art des Inhalts, der geliket wird, spielt eine entscheidende Rolle. Likes auf diskriminierende oder beleidigende Beiträge können leicht zu einem Imageschaden für das Unternehmen führen, was den Arbeitgeber dazu bewegen könnte, rechtliche Schritte einzuleiten.
Die rechtlichen Hintergründe
Aktuelle Urteile zeigen, dass ein Like unter bestimmten Umständen tatsächlich als Zustimmung oder Billigung einer Meinung gewertet werden kann. Arnd Diringer, Direktor der Forschungsstelle für Arbeitsrecht, nennt Beispiele, wie Likes interpretiert werden können. So gibt es unterschiedliche Arten von Likes:
- Warnehmungs-Likes, um Bekannten zu zeigen, dass man ihren Post gesehen hat.
- Höflichkeits-Likes, um an Diskussionen teilzunehmen, ohne eine tiefere Meinung zu äußern.
Diringer weist darauf hin, dass es auch vorkommen kann, dass ein Like versehentlich gesetzt wird, während man durch seinen Feed scrollt. In solchen Fällen sollte dies keine rechtlichen Konsequenzen nach sich ziehen, es sei denn, der Beitrag wird zusätzlich kommentiert, was die Absicht klarer macht.
Ein weiteres Argument von Usebach betrifft die Unternehmensrichtlinien. Viele Firmen haben spezielle Regelungen, die die soziale Mediennutzung ihrer Mitarbeiter betreffen. Das Ignorieren dieser Richtlinien kann ebenfalls zu Problemen führen. Wenn ein Arbeitnehmer in seinem sozialen Profil vermerkt hat, wo er arbeitet, kann das dazu führen, dass ein Like ungewollt Rückschlüsse auf die Haltung des Unternehmens zulässt.
Die entscheidende Frage bleibt jedoch, ob solch ein Verhalten direkt zu einer Kündigung führt. Das hängt stark vom Einzelfall ab. Sollte ein Mitarbeiter gegen die Richtlinien verstoßen oder sein Verhalten den Ruf des Unternehmens beeinträchtigen, könnte eine Abmahnung erfolgen als erstes Warnsignal, dass sein Verhalten nicht toleriert wird.
Die Diskussion rund um dieses Thema zeigt, wie wichtig es ist, sich auch der digitalen Welt bewusst zu sein, besonders in Arbeitsverhältnissen. Die Konsequenzen von Social-Media-Aktivitäten reichen weit und sollten daher sorgfältig betrachtet werden. Braucht man weitere Informationen, findet man detaillierte Berichte zu diesem Thema hier.