Zollernalbkreis

Fluglärm und Hühner: Landwirte fürchten um ihre Existenz bei Geislingen

Die Bundeswehr hat in Geislingen an zwei Tagen im Rahmen eines Experiments geflogen, um herauszufinden, wie Hühner in der Nähe eines geplanten KSK-Absprunggeländes auf Fluglärm reagieren, da Landwirte befürchten, dass dies ihre Hühner gesundheitlich und wirtschaftlich schädigen könnte.

Das geplante Absprunggelände für das Kommando Spezialkräfte (KSK) der Bundeswehr in Geislingen hat nicht nur die militärische Bedeutung, sondern auch unmittelbare Auswirkungen auf die lokale Landwirtschaft. Besonders zwei Landwirte, die in der Nähe der vorgesehenen Fläche Hühnerhöfe betreiben, sind besorgt über die mögliche Belastung ihrer Tiere durch Fluglärm.

Fluglärm und seine Auswirkungen

Die Frage, wie sich Fluglärm auf das Verhalten von Nutztiere auswirkt, beschäftigt nicht nur Wissenschaftler und Landwirte. In den letzten Jahren hat die Forschung zum Thema Umweltbelastungen und deren Einfluss auf landwirtschaftliche Betriebe stark zugenommen. Experten haben bereits beobachtet, dass Tiere auf laute Geräusche oft mit Stress reagieren. Stress kann zu Verhaltensänderungen oder sogar gesundheitlichen Problemen führen, was für die Landwirte fatale wirtschaftliche Konsequenzen haben könnte. Im Fall von Tobias und Angelika Vötsch, die einen Hühnerhof mit 15.000 Hennen betreiben, bedeutet dies eine potenzielle Gefährdung ihrer Existenz.

Erste Beobachtungen auf dem Hühnerhof

Während der Testflüge der Bundeswehr am Dienstag und Mittwoch beobachteten Experten, wie die Hühner auf den Geräuschpegel reagierten. Bei den Überflügen erlebten die Tiere einen Rückzug ins Gehege, was wiederholt zu einem auffälligen Muster führte. Sogleich nach dem Überflug kehrten die Hühner nach kurzem Zögern ins Freie zurück, nur um beim nächsten Flug erneut in Panik zu geraten. Diese Reaktionen stellen nicht nur eine unmittelbare Belastung für die Tiere dar, sondern könnten auf lange Sicht auch die Legeleistung beeinträchtigen.

Herausforderungen für die Landwirtschaft

Tobias Vötsch äußert große Sorgen über die wirtschaftlichen Folgen des neuen KSK-Absprunggeländes. „Wenn unsere Hühner aufgrund des Fluglärms nicht mehr genügend Zeit im Freien verbringen können, gefährden wir den Status als Freilandbetrieb“, erklärt er. Dieser Status ist entscheidend für die Wirtschaftlichkeit seines Unternehmens, da er mit höheren Erlösen verbunden ist. Im schlimmsten Fall bliebe den Landwirten keine andere Wahl, als auf eine kostengünstigere Haltung umzusteigen, was die Zukunft ihrer Betriebe gefährden könnte.

Siehe auch  Leerstand: Die explodierenden Düngemittelpreise lassen Sri Lankas Bauern hungern und erntelos zurück

Beteiligte Parteien setzen auf wissenschaftliche Erkenntnisse

Zur Klärung dieser wichtigen Fragen hat die Bundeswehr zusammen mit Wissenschaftlern der Universität Hohenheim ein Beobachtungsprojekt gestartet. Das Forschungsteam wird die Hühner während und nach den Testflügen beobachten, um herauszufinden, ob und wie sich das Verhalten der Tiere langfristig verändert. Der Professor für Verhaltensphysiologie von Nutztieren, Volker Stefanski, hebt hervor, dass die Antworten auf diese Fragen noch nicht ausreichend in der Literatur behandelt wurden. Der Einsatz von Kameras zur Verhaltensbeobachtung ist ein Schritt in die richtige Richtung, um den Landwirten eine faktengestützte Grundlage zu liefern, die sie in ihren Gesprächen mit den Behörden nutzen können.

Dialog zwischen Landwirten und Bundeswehr

Nach den ersten Testflügen haben Tobias Vötsch und sein Kollege aus Geislingen Alarm geschlagen, und die Bundeswehr hat reagiert. In einer Pressemitteilung teilte sie mit, dass sie die Ängste der Landwirte ernst nimmt und daher die Überflüge wiederholt, um ein realistischeres Bild der Situation zu vermitteln. Die Bundeswehr ist sich der Verantwortung bewusst, die sie gegenüber den betroffenen Landwirten trägt, und hofft, durch ihre Maßnahmen zur Beruhigung der Gemüter beitragen zu können.

Fazit: Eine Herausforderung für die Region

Die Situation rund um das geplante KSK-Absprunggelände in Geislingen verdeutlicht die komplexen Wechselwirkungen zwischen militärischen Vorhaben und landwirtschaftlicher Nutzung. Während die Bundeswehr an der Sicherheit der Nation interessiert ist, müssen die landwirtschaftlichen Betriebe in der Region sicherstellen, dass ihre Wirtschaftsmodelle nicht gefährdet werden. Die kommenden Monate werden entscheidend sein, um sowohl die Bedürfnisse der Luftfahrt als auch das Wohlergehen der Tiere und Landwirte zu berücksichtigen.

NAG

Siehe auch  Hühner reagieren auf Helikopter: KSK-Testflüge am Danneckerhof

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"