
Bisher haben nur Amerikaner jemals einen Fuß auf die Oberfläche gesetzt, aber Josef Aschbacher, der Generaldirektor der Esa, sagte, europäische Astronauten würden Teil der Artemis-Mission sein, die darauf abzielt, Menschen bis 2025 wieder auf den Mond zu bringen.
Der erste Teststart von Orion, der Raumsonde Artemis, soll am Montag von Cape Canaveral in Florida aus stattfinden. Wie die frühen Apollo-Missionen wird es unbemannt sein.
Artemis, ein Joint Venture von Esa und Nasa, wird als erster seit mehr als 50 Jahren Menschen zum Mond zurückbringen.
Auf einer Pressekonferenz vor dem Start sagte Herr Aschbacher: „Wie Sie sich vorstellen können, wird es ein ziemliches Privileg oder ein Wettbewerb sein, der erste Astronaut auf Artemis und der Mondoberfläche zu sein
„Was ich von der Nasa verlange und was Europa wünscht, ist, vor Ende dieses Jahrzehnts einen Europäer dort zu haben. Wir haben uns sehr klar ausgedrückt.“
Die Esa stellt das Europäische Servicemodul bereit, einen entscheidenden Teil des Orion-Raumfahrzeugs, das die Antriebs- und Navigationssysteme bereitstellt, die für den Weg zum Mond sowie Strom, Wärme, Wasser und Sauerstoff für die Besatzung erforderlich sind.
Ihm wurden drei Sitze bei den Artemis-Missionen garantiert, aber es wurden noch keine Astronauten ausgewählt, die auf dem Mond landen.
Die Nasa hat festgelegt, dass die erste Landemission eine Frau und eine farbige Person umfassen wird, und sagte, dass die ausgewählten Veteranen sein würden, die bereits im Weltraum waren.
Damit bleibt die Tür für den Briten Tim Peake offen, der 2015 mit der Esa zur Internationalen Raumstation geflogen ist. Maj Peake ist für einen zweiten Besuch auf der Raumstation geplant, hat aber gesagt, er würde sich freuen, zum Mond geschickt zu werden.
„Wir haben drei Plätze für ESA-Astronauten reserviert“, sagte er. „Es könnte so früh wie Artemis III sein, obwohl es sehr wahrscheinlich ist, dass es IV und V sein könnten.
„Die Diskussionen gehen weiter, weil wir sehen müssen, was mit dem ersten Start passiert. Es ist zu diesem Zeitpunkt grundsätzlich offen. Esa-Astronautenflüge sind derzeit also für IV und V geplant, und es gibt einen weiteren Sitzplatz, der nicht zugewiesen ist.“
Die erste bemannte Artemis-Mission, die nächstes Jahr starten soll, wird drei Amerikaner und einen Kanadier an Bord haben und den Mond umkreisen.
Artemis III wird wahrscheinlich zwei Amerikaner auf die Oberfläche bringen und möglicherweise einen Europäer, aber es ist wahrscheinlich, dass der Europäer im Orbit an Bord bleiben würde, ähnlich wie Michael Collins bei der ursprünglichen Mondlandung.
Für die erste Landung wird die Raumsonde Orion an das internationale Lunar Gateway andocken, eine Mondumlaufplattform, die in den nächsten drei Jahren gebaut wird. Es gibt auch Pläne für weitere Mondlandungsunternehmen, Artemis IV und V, später in diesem Jahrzehnt.
Die Nasa hofft, Ende der 2030er oder Anfang der 2040er Jahre Menschen zum Mars schicken zu können, wobei private Unternehmen wie Elon Musks SpaceX hoffen, diese Zeitskala zu übertreffen.
Quelle: The Telegraph